DG-Klassiker Vinyl - Original Source Teil 7

Ein Blick in den Store von Deutsche Grammophon und den Original Source Vinyls zeigt: Viele der begehrten Titel aus der Vergangenheit sind bereits mit dem Hinweis "Sold Out" versehen. Kein Wunder – wer diese meisterhaft gestalteten und hervorragend produzierten Wiederauflagen einmal erlebt hat, versteht sofort die hohe Nachfrage. Auch der siebte Teil der Serie begeistert erneut mit Schallplatten, die in jeder Hinsicht überzeugen.

DG-Klassiker - Original Source Teil 7 | Vinyl-Fan Blog

Highlights der Klassik-Geschichte - Deutsche Grammophon Vinyl / Original Source Teil 7

Die audiophile Vinyl-Serie The Original Source zählt zweifellos zu den außergewöhnlichsten Schallplatten-Veröffentlichungen unserer Zeit. Für dieses einzigartige Projekt hat die Deutsche Grammophon die originalen Vier- und Achtspur-Bänder aus ihren Archiven hervorgeholt und mit neu entwickelten Geräten in rein analoger AAA-Qualität neu gemastert. Das Ergebnis ist ein stereophones Klangniveau, das nicht nur höchste Ansprüche erfüllt, sondern diese sogar übertrifft. Ein erweiteter Frequenzgang, beeindruckende Dynamik und präzise Klarheit schaffen ein unvergleichliches Hörerlebnis.

Besonders hervorzuheben sind die aufwendig gestalteten Klappcover, die mit historischen Fotos und den originalen Aufnahmeprotokollen überzeugen. Jedes Album enthält zudem ein Beiblatt mit einem Faksimile des damaligen Bandkartons. Die LPs sind streng limitiert, die Cover handnummeriert und die Pressqualität erstklassig – ein Must-have für Vinyl-Liebhaber und Sammler.


Wolfgang Amadeus Mozart (Karl Böhm) - Requiem (2 LP, 180g Vinyl)

Trackliste

Seite 1

1. Requiem 9:30
2. Dies Irae 1:58
3. Tuba mirum 4:15

 

Seite 2

4. Rex Tremendae 3:09
5. Recordare 7:00
6. Confutatis 3:50
7. Lacrimosa 4:07

 

Seite 3

8. Domine Jesu 4:37
9. Hostias 5:03
10. Sanctus 1:55

 

Seite 4

11. Benedictus 6:50
12. Agnus Dei 11:24

Besetzung

• Edith Mathis - soprano

• Julia Hamari - alto

• Wieslaw Ochman - tenor

• Karl Ridderbusch - bass

 

• Wiener Philharmoniker

• Dirigent - Karl Böhm

• Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor

• Hans Haselböck - Orgel

Fakten

• Veröffentlichung: 7. Februar 2025

• Label: Deutsche Grammophon

• Katalog-Nummer: 4866720

• Pressung: optimal media

• Pressqualität*: 4-5

• Inhalt: 2x 180g Vinyl

• Besonderheit: Klappcover, Beilage Faksimiles Bandkarton, auf 3800 Stück limitiert

• Aufnahmen: 13. und 14. April 1971 im Musikvereins-Saal in Wien

• Genre: Klassik, Orchester

Wolfgang Amadeus Mozart (Karl Böhm) - Requiem (2 LP, 180g Vinyl)


Wenn der Chor des ersten Satzes "Requiem" einsetzt und sich ein weiter Raum hinter den Lautsprechern öffnet, wird sofort klar: hier liegt eine außergewöhnliche Aufnahme vor. Das Team um Rainer Maillard und Sidney C. Meyer hat wahrlich Meisterarbeit geleistet. Die Gänsehaut bleibt bestehen – bis dieses monumentale Werk schließlich verklingt!

 

Die Legenden um Mozarts letzte Komposition, das Requiem in d-Moll (KV 626), gehören zu den faszinierendsten Geschichten der klassischen Musik. Wolfgang Amadeus Mozart konnte es zu Lebzeiten nicht vollenden, da er weit vor der Fertigstellung des Auftragswerkes verstarb. Letztlich wurde es von Joseph Eybler und Franz Xaver Süßmayr vervollständigt. Die später entstandenen Titel wie "Totenmesse", "Letztes Werk" oder "Seelenmesse" unterstreichen die mythische Aura dieses Requiems – und die dramatische Musik liefert den passenden Stoff dazu.

 

Es überrascht daher wenig, dass dieses Werk zu den bedeutendsten und beliebtesten Schöpfungen Mozarts zählt. Interessanterweise trug wohl gerade der Umstand, dass Mozart kein primär religiöser Komponist war, zu seiner universellen Wirkung bei.

In der Interpretation von Karl Böhm und den Wiener Philharmonikern lässt sich ein feierlich-weihhafter Charakter erkennen. Doch dieser steht keinesfalls so sehr im Vordergrund, wie man es bei einem Requiem erwarten könnte. Stattdessen wird die dramatische Erzählkraft durch den opulenten Wiener Staatsopernchor und die fast opernhaft agierenden Solostimmen betont – eine perfekte Ergänzung zu Böhm’s detailversessenem Dirigat.

 

Die Aufnahme aus dem April 1971, entstanden im legendären Musikvereinssaal in Wien, ist auch akustisch ein absolutes Erlebnis. Die Entscheidung der Emil Berliner Studios, das ursprüngliche 1971er Werk nun auf zwei LPs zu verteilen, erweist sich als kluger Schachzug. Das Remastering hebt die dynamische Kraft, die feine Detailtreue der Stimmen und die tiefen, kraftvollen Orgelbass-Passagen auf ein neues Level – ein wahrhaft gelungenes Klangwunder.

 


Gustav Mahler - Symphony No. 6 (2 LP, 180g Vinyl)

Tracklist

Seite 1

I. Allegro Energico. Heftig, aber markig 22:40

 

Seite 2

II. Scherzo. Wuchtig 13:16

 

Seite 3

III. Andante Moderato 17:01

 

Seite 4

IV: Finale. Allegro Moderato - Allegro Energico 29:58

Besetzung

• Berliner Philharmoniker

• Dirigent - Herbert von Karajan

Fakten

• Veröffentlichung: 7. Februar 2025

• Label: Deutsche Grammophon

• Katalog-Nummer: 2707106

• Pressung: optimal media

• Pressqualität*: 4-5

• Inhalt: 2x 180g Vinyl

• Besonderheit: Klappcover, Beilage Faksimiles Bandkarton,  auf 3500 Stück limitiert

• Aufnahmen: 20. Januar & 17.-20. Februar 1975, 18.-19. Februar 1977, 7.-9. März 1977

• Genre: Klassik, Orchester

Gustav Mahler - Symphony No. 6 (2 LP, 180g Vinyl)


Gustav Mahlers Sinfonien sind eine Welt für sich – monumental, vielschichtig und zutiefst bewegend. Sie spiegeln die grundlegenden Kämpfe des Lebens wider: Ängste und Hoffnung, Liebe und Verlust, Geburt und Tod. Besonders die 6. Sinfonie ist ein eindrucksvolles Beispiel für diese aufwühlende Mischung aus Leidenschaft und Verzweiflung – ein musikalischer Ausdruck des ewigen Ringens.

 

Gleich mit der Eröffnung von Seite 1 fühlt man sich in einen modernen Soundtrack zu einem epischen Monumentalfilm versetzt. War Herbert von Karajan, zusammen mit den Berliner Philharmonikern, bewusst, dass hier Dramatik und klangliche Wucht mit cineastischer Intensität verschmelzen? Beim Hören durch die vier Plattenseiten entsteht immer wieder der Eindruck, es ginge um die Reise eines Filmhelden – voller packender, emotionaler Höhepunkte. Karajan entfesselt die Energie seines Orchesters mit beeindruckendem Vorwärtsdrang, der den Zuhörer unweigerlich mitreißt.

 

Ein amüsanter Einblick in den Entstehungsprozess stammt von Mahlers Ehefrau Alma, die über den ersten Satz der Sinfonie erzählte: „Nachdem Gustav den ersten Satz entworfen hatte, kam er zu mir und sagte: ‚Ich habe versucht, mich in einem Thema auszudrücken. Ob es mir gelungen ist, weiß ich nicht; aber du wirst es ertragen müssen.‘“

 

Diese spektakuläre Musik wird von einer beeindruckenden Klangqualität unterstützt, die in dieser Aufnahme aus der Berliner Philharmonie voll zur Geltung kommt. Während die Originalaufnahme von 1978 bereits als eine der besten DG-Produktionen ihrer Zeit galt, hebt das neue Mastering die Klangdimensionen auf ein völlig neues Niveau. Die komplexe Akustik der Berliner Philharmonie wurde meisterhaft eingefangen, mit einer perfekten Balance zwischen der unmittelbaren Energie des Orchesters, dem vollen Raumklang und der feinen Detailzeichnung der Solo-Instrumente.

 


Scriabin - Le poème de l’extase / Tchaikovsky - Romeo And Juliet (LP, 180g Vinyl)

Tracklist

Seite 1

Alexander Scriabin
Le Poème de l'Extase /The Poem of Ecstasy, op. 54


Seite 2

Pyotr Ilyich Tchaikovsky
Romeo and Juliet

Besetzung

• Boston Symphony Orchestra

• Dirigent - Claudio Abbado

 

Fakten

  • • Veröffentlichung: 7. Februar 2025

    • Label: Deutsche Grammophon

    • Katalog-Nummer: 2530137

    • Pressung: optimal media

    • Pressqualität*: 4-5

    • Inhalt: 180g Vinyl

    • Besonderheit: Klappcover, Beilage Faksimiles Bandkarton, auf 3400 Stück limitiert

    • Aufnahmen: 8. Februar 1971 in Boston Symphony Hall

    • Genre: Klassik, Orchester

Scriabin - Le poème de l’extase / Tchaikovsky - Romeo And Juliet (LP, 180g Vinyl)


Wenn ein Gedicht den Weg in die Dimension einer großen Sinfonie findet, ist dem Schöpfer besondere Aufmerksamkeit gewiss. Bei seiner Uraufführung am 10. Dezember 1908 in New York blieb diese Anerkennung zunächst verhalten, doch schon kurze Zeit später in St. Petersburg zeigte sich die wahre Größe des Werks. Es wurde klar, dass diese Komposition zu den anspruchsvollsten und progressivsten Werken der zeitgenössischen Musik ihrer Epoche zählte.

 

Scriabin entfaltete ein überwältigendes Klangpanorama, erfüllt von elegischen und berauschenden Themen. Obwohl er seine Musik in eher kleineren, kammermusikalischen Einheiten konzipierte, brechen die kraftvollen, energiegeladenen Orchesterteile immer wieder mit voller Wucht hervor. Das Boston Symphony Orchestra bietet hierfür die perfekte Grundlage, auf der Claudio Abbado die dynamischen Wellenbewegungen der Partitur meisterhaft zur Geltung bringt.

 

Auch "Romeo und Julia" gehört zu den großen sinfonischen Dichtungen und wird als das erste Meisterwerk des russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski angesehen. Heute ist dieses Werk aus den Konzertsälen kaum wegzudenken, und in der vorliegenden Aufführung erleben wir eine besonders mitreißende Interpretation.

Es wird deutlich, warum Claudio Abbado später die künstlerische Leitung der Berliner Philharmoniker als Nachfolger von Karajan übernehmen durfte – eine Position, die er mit seinem unvergleichlichen Feingefühl und seiner kreativen Kraft ausfüllte.

 


Peter Tchaikovsky - Winter Dreams / Symphony No.1 (LP, 180g Vinyl)

Trackliste

Pyotr Ilyich Tchaikovsky
Symphony No. 1 In G Minor, op. 13 (Winter Dreams)

Seite 1

1. Allegro Tranquillo (Dreams on a Wintry Road) 11:20
2. Adagio Cantabile Ma Non Tanto (Land of Gloom, Land of Mists) 10:40


Seite 2

3. Scherzo. Allegro Scherzando Giocoso 8:00
4. Finale, Andante Lugubre — Allegro Moderato — Allegro Maestoso — Allegro Vivo 13:43

Besetzung

• Boston Symphony Orchestra

• Dirigent - Michael Tilson Thomas

Fakten

  • • Veröffentlichung: 7. Februar 2025

    • Label: Deutsche Grammophon

    • Katalog-Nummer: 2530078

    • Pressung: optimal media

    • Pressqualität*: 4-5

    • Inhalt: 180g Vinyl

    • Besonderheit: Klappcover, Beilage Faksimiles Bandkarton, auf 3350 Stück limitiert

    • Aufnahmen: 23. März 1970 in Boston Symphony Hall

    • Genre: Klassik, Orchester

Peter Tchaikovsky - Winter Dreams / Symphony No.1 (LP, 180g Vinyl)


Am 23. März 1970 stand der damals gerade einmal 26-jährige Michael Tilson Thomas am Dirigentenpult des altehrwürdigen Boston Symphony Orchestra. Sein außergewöhnliches Dirigat entfachte bei den Musikern eine bemerkenswerte Leidenschaft und Hingabe. Man könnte sogar sagen, er inspirierte die erfahrenen Profis des BSO zu aufregenden musikalischen Höhenflügen.

 

Tilson Thomas nahm diese Aufnahme in etwa demselben Alter auf, in dem sich der Komponist befand, als er das Werk schuf. Als Schützling des legendären Leonard Bernstein erlangte er über Nacht nationale und internationale Bekanntheit, als er kurzfristig für den erkrankten William Steinberg ein Konzert des Boston Symphony Orchestra übernahm. Die 1971 bei der DG veröffentlichte Aufnahme fängt nicht nur die spontane musikalische Inspiration des Komponisten und Dirigenten ein, sondern vermittelt auch die unbändige Freude und Energie der Jugend, die in jeder Note hörbar ist.

 

Peter Tschaikowskys Erste Sinfonie, passend betitelt als "Winterträume", verzaubert mit einem Reichtum an Melodien und fantasievollen Bildern, die perfekt zum ersten Satz "Träume einer Winterreise" passen. Man kann förmlich den Pferdeschlitten durch den Schnee gleiten sehen.

Dieses Werk ist voller Magie und unverwechselbarem Charme!

 



Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen

Erstelle deine eigene Website mit Webador