Die Nadelform (Nadelschliff) ist ganz wesentlich für die Klangcharakteristik eines Tonabnehmers entscheidend.
Zu den gebräuchlichsten Formen zählen der sphärische / konische (kugelförmig) und der elliptische Nadelschliff - speziellere Nadelschliffe sind z.B. "Micro-Ridge" (Shure) oder "Trygon P2" (Clearaudio).
Kugelförmige Nadelschliffe (meist ältere Bauformen) sind unempfindlicher bei der Justage des Tonabnehmers und sind weniger problematischer bei verschmutzten oder beschädigten LPs, können aber bei engen Rillenradien zu Verzerrungen neigen.
Elliptische und besonders scharfkantige Nadelschliffe können den Details (kleineren Radien) in der Rille besser folgen und so besonderes im Hochtonbereich besser abtasten. Sie müssen aber sorgfältiger justiert sein und sind empfindlicher gegenüber Beschädigungen/Verschmutzungen in der Rille.
Erstelle deine eigene Website mit Webador