Review: Jakob Bänsch - All The Others

Veröffentlicht am 6. April 2025 um 14:09

Der 2003 geborene Trompeter Jakob Bänsch gilt bereits als eine der vielversprechendsten Stimmen der modernen Jazzszene. Mit dem "Young Lions Jazz Award" ausgezeichnet und seinem Debüt-Album "Opening" (2023), das den Deutschen Jazzpreis in der Kategorie „Debütalbum des Jahres“ gewann, hat er sich schon jetzt einen Namen gemacht. Seine zweite LP "All The Others" beweist eindrucksvoll, warum er selbst in den USA Kritiker begeistert.

Jakob Bänsch an der Trompetet - seine 2025er Lp "All The Others" in der Review im Vinyl-Fan Blog

Preisverdächtig: "All The Others" von Jakob Bänsch


Jakob Bänsch - All The Others (LP, 180g Vinyl)

Trackliste


Seite 1

1. Ouverture 2:41
2. Mephisto 6:53
3. Vasudeva 4:59
4. Eywa 4:55
5. Kauai’o‘o 3:00

 

Seite 2

6. Maeve 5:04
7. Kaonashi 2:43
8. Iroh 2:19
9. Tano 8:30
10. Iroh (Reminescence) 2:12

Jakob Bänsch - All The Others (LP, 180g Vinyl)


Schon der Auftakt mit futuristischen, elektronischen Klängen macht unmissverständlich klar: Dieser junge Musiker und Komponist beschreitet keine ausgetretenen Pfade. Zwar lässt sich sein tiefes Verständnis für den klassischen Jazz deutlich heraushören – ein Vermächtnis, das er aufmerksam studiert und in sein neues Werk einfließen ließ.

Doch das ist nur ein Teil der Geschichte. Er selbst sagt dazu: „In den anderthalb Jahren zwischen meinen beiden Alben habe ich mich intensiv mit neuen Musikstilen auseinandergesetzt, die das neue Album stark geprägt haben. Dabei war es mir ein Anliegen, meine Begeisterung für die klassische Musik des frühen 20. Jahrhunderts, Filmmusik und Jazz in meine eigene Klangsprache zu integrieren.“

 

Für Jakob Bänsch ist die Trompete weit mehr als nur ein Instrument: Er sieht sie als ein kleines Werkzeug, das dem größeren Ganzen dient – der Musik. Und genau das spiegelt sich in den zehn vielseitigen Stücken seines Albums wider. Die Spannweite reicht von klassischem Hardbop, inspiriert von Vorbildern wie Wynton Marsalis, über avantgardistische Klänge bis hin zu cineastischen Soundlandschaften. Mit diesen Kompositionen erweckt er musikalisch acht Charaktere zum Leben – Figuren aus fiktiven Welten, Büchern, Filmen und Serien, die ihn inspiriert haben. Dabei war die perfekte Harmonie zwischen ihm und seinen Mitspielern ein essenzieller Bestandteil dieses kreativen Prozesses.

 

Mit von der Partie sind Pianist Niklas Roever, Bassist Jakob Obleser und Schlagzeuger Leo Asal, die bereits auf seinem ersten Album "Opening" mitwirkten. Neu in der festen Besetzung ist die lettische Gitarristin Ella Zirina. Zudem bereichert Friedrich Paravicini das Album mit einer beeindruckenden Klangvielfalt: Von Synthesizer, Celesta und Hammondorgel bis hin zum seltenen Ondes Martenot, einem elektronischen Instrument aus den 1920er Jahren. Auch die Sängerin Zuza Jasinska, die Bänsch im Bundesjazzorchester kennengelernt hat, ist auf der stimmungsvollen Ballade "Iroh" inklusive der Akustikgitarre von Zirina zu hören.

 

Trotz ihrer teils anspruchsvollen Komplexität überzeugen die Songs mit enormer emotionaler Tiefe und künstlerischer Ausdruckskraft. In der Innenhülle des Albums lassen sich übrigens die Hintergründe zu den einzelnen Tracks nachlesen – ein spannender Einblick, der das Verständnis für das Werk dieses außergewöhnlichen Talents vertieft.

 

Es wäre keine Überraschung, wenn die LP "All The Others" 2025 sowohl in den Bestenlisten renommierter Jazz-Magazine als auch beim Preis der deutschen Schallplattenkritik zu finden sein wird.
Eines steht jedoch fest: Dieses Album lädt zu wiederholtem Hören ein – ein Meisterwerk, das mit jeder Entdeckung neuer musikalischer Facetten aufs Neue begeistert. Definitiv ein Highlight!


Fakten


• Veröffentlichung: 28. März 2025

• Label: Jazzline

• Katalog-Nummer: JL006/1

• Pressung: Vinyl Plant LLC, Estland

• Pressqualität*: 3

• Inhalt: 180g Vinyl

• Besonderheit: Innenhülle bedruckt

• Aufnahmen: Juni 2024 in den Hansahaus Studios in Bonn

• Genre: Jazz, Trompete, Modern Jazz


* Pressqualität 1-5:
1= starke Nebengeräusche, deutlich sichtbare Pressfehler
5= keinerlei Nebengeräusche, optisch perfekt

Besetzung


• Jakob Bänsch - Trompete

• Ella Zirina - Gitarre

• Niklas Roever - Piano

• Jakob Obleser - Bass

• Leo Asal - Schlagzeug

 

Gäste:

• Friedrich Paravicini - Synthesizer, Ondes Martenot, Celecsta, Hammondorgel (1,5,6)

• Fe Fritschi - Akkorden (4, 10)

• Zuza Jasinska - Gesang (8)



Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen