Eine Sopranstimme, zwei Pianos und Live-Elektronik – eine außergewöhnliche Kombination, die selbst in der heutigen unüberschaubaren Vielfalt des Musikangebots eine echte Seltenheit darstellt. Die "Elektrischen Felder" entstanden in einer einzigartigen Symbiose aus mittelalterlichen und barocken Kompositionen sowie Werken des US-amerikanischen Komponisten Bryce Dessner. Die dabei geschaffene Klanglandschaft entfaltet eine besondere Faszination, die vor allem in der Vinyl-Version ihre volle Wirkung entfaltet.

Review: David Chalmin - Electric Fields (Vinyl)

Trackliste
Seite 1
1. O virga mediatrix 7:44
2. Research #1 3:38
3. Che t’ho fatt’io? 4:43
Seite 2
4. O orzchis Ecclesia 6:30
5. Lingua ignota 5:46
Seite 3
6. Che si può fare? (part.I) 8:47
7. Che si può fare? (part.II) 5:03
Seite 4
8. O nobilissima viriditas 7:37
9. O vis aeternitatis 13:35
Gesamt: 63:43
David Chalmin - Electric Fields (2 LP, 180g Vinyl)
Das Album "Electric Fields" präsentiert eine faszinierende Symbiose, die jahrhundertealte Vokalmusik in moderne Arrangements aus Sopran-Gesang, Klavier und Live-Elektronik überführt. Dieses außergewöhnliche Werk vereint sinnliche und meditative Klangerlebnisse zu einem beeindruckenden Hörgenuss.
Ausgangspunkt des Albums sind die Kompositionen der mittelalterlichen Universalgelehrten Hildegard von Bingen. Ihre Texte, sowohl in lateinischer Sprache als auch in ihrer eigens entwickelten Lingua ignota, entführen in eine spirituelle Dimension. Hildegard, eine der produktivsten Komponistinnen des 12. Jahrhunderts, schuf ekstatische und melismatische gregorianische Gesänge, die für dieses einzigartige und dennoch moderne Projekt neu interpretiert wurden. Ergänzt wird das Album durch volkstümliche Liebeslieder der italienischen Barockkomponistinnen Barbara Strozzi und Francesca Caccini, die als weitere Inspirationsquelle dienten. Zudem bereichern Werke des amerikanischen Komponisten Bryce Dessner das vielseitige Programm und verleihen ihm eine zeitgenössische Note.
Die Sopranistin Barbara Hannigan und die Pianistinnen Katia und Marielle Labèque haben gemeinsam mit dem französischen Komponisten und Toningenieur David Chalmin diese historischen Kompositionen in einen völlig neuartigen Kontext gestellt. Das Ergebnis ist eine Klangreise, die gleichermaßen intensiv wie sinnlich anmutet.
Die neun Stücke dieser Doppel-LP sprengen Genre-Grenzen. Elemente von Ambient- und Meditationsmusik, die schon im Eröffnungsstück hörbar sind, ziehen sich wie ein roter Faden durch das Album. Zu Beginn erklingt eine gregorianische Melodie, untermalt von einem schlichten Bordun-Ton. Freie Improvisationen und elektronische Überlagerungen fügen weitere faszinierende Facetten hinzu, während auch der Postminimalismus elegant in die Struktur von "Electric Fields" integriert wird.
Die kraftvollen Energien, die in diesem Werk spürbar sind, standen Pate für den Titel des Albums.
Die Pressung bei Vinyl De Paris zeigt einige optische Mängel, die teils bei leisen Passagen mit leichten Laufgeräuschen verbunden sind. Leider kommt die LP nur in einfachen Papier-Innenhüllen.
Fakten
• Veröffentlichung: 9. Mai 2025
• Label: Alpha Classics / Other Music France
• Katalog-Nummer: ALPHA1152
• Pressung: Vinyl De Paris
• Pressqualität*: 3
• Inhalt: 2x 180g Vinyl
• Besonderheit: Klappcover, vierseitiges Beiblatt mit Texten
• Aufnahmen: Dezember 2022 & September 2023 im Studio "La Fabrique des Ondes" in Saint-Pie-sur-Nivelle/Frankreich
• Genre: Klassik-Crossover, Elektronik, Chor / Lied
Besetzung
• David Chalmin - Synthesizer, Electronic
• Barbara Hannigan - Vocals
• Katia Labèque / Marielle Labèque - Pianos
* Pressqualität 1-5:
1= starke Nebengeräusche, deutlich sichtbare Pressfehler
5= keinerlei Nebengeräusche, optisch perfekt
Kommentare
Kommentar hinzufügen