DMM-Mastering - was ist das?

Veröffentlicht am 9. März 2025 um 23:21

DMM – Deutsche Motorenmeisterschaft? Nicht ganz! Wenn du neu in der Welt der Vinyl-Schallplatten bist, kann es schwierig sein, alle Fachbegriffe und Abkürzungen der Analogtechnik zu verstehen. Deshalb möchte ich hier kurz erklären, was die Bezeichnung DMM bzw. DMM-Mastering bei LPs bedeutet und welche Vorteile sie bringt.

Ein DMM-Schnitt bei Pauler Acoustics | Vinyl-Fan Blog

Direct-Metal-Mastering - ist DMM die perfekte Technik?

Das Direct-Metal-Mastering (DMM) wurde Anfang der 1980er Jahre von Teldec als innovative Technologie eingeführt und wird seither für die Produktion vieler neuer Schallplatten genutzt. Mit diesem Verfahren konnte die Herstellung von Schallplatten optimiert werden, indem einige Arbeitsschritte umgangen und die Pressmatrize – also die Form, aus der später die fertige LP entsteht – auf eine neue Weise gefertigt wird. Statt der herkömmlichen Methode wird die Pressmatrize bei DMM aus einer Kupferschicht hergestellt, die auf eine Edelstahlplatte aufgebracht ist. Diese Kupferschicht wird direkt vom Schneidestichel graviert – daher der Begriff "Direct-Metal-Mastering".

DMM stellt somit eine Alternative zur traditionellen Produktion mit einer Lackfolie und den darauf folgenden Arbeitsschritten dar. Diese Technik bietet einige Vorteile gegenüber dem klassischen Folienschnitt.

 

Anfangs stieß DMM vor allem in der Analog-Szene auf Widerstand. Dies lag jedoch weniger an der Technologie selbst, sondern vielmehr an der mangelnden Materialqualität. Das damals eingesetzte Kupfer war zu hart und erforderte eine enorme Verstärkerleistung. Dadurch wurde den frühen DMM-Cuts eine unnatürliche Härte sowie Schwächen in den Tiefenbereichen nachgesagt. Erst die Entwicklung eines besonders weichen Kupfers (CU-Pyrophosphat) löste diese Probleme und führte zu einer breiteren Akzeptanz von DMM.

Vorteile DMM


- Mit dieser Technologie lässt sich klanglich einiges herausholen: Die Höhen wirken oft brillanter, der Sound gewinnt an Klarheit und Detailreichtum. Besonders Unternehmen mit audiophilem Anspruch greifen gerne auf diese Lösung zurück.

- Ein weiterer Vorteil von DMM ist das Ausbleiben von Vorechos. Das liegt daran, dass das harte Metall beim Schneiden deutlich widerstandsfähiger ist als die herkömmliche Lackfolie.

- Zudem ermöglicht DMM, mehr Spielzeit auf einer LP-Seite unterzubringen – ein Aspekt, der in den 80er-Jahren ein entscheidendes Argument war.

 

Warum werden nicht alle LPs mit DMM produziert?


Die Befürworter des Folienschnitts heben vor allem folgende Vorteile hervor: Tiefen und Bassgewalt sind die Stärken des Folienschnitts! Wenn das Musikmaterial extreme Tiefe und kraftvolle Bässe enthält, erfordert der DMM-Schnitt einen erheblich höheren Energieaufwand (abgesehen vom stärkeren Verschleiß des Schneidestichels), um die tiefen Auslenkungen des Schneidestichels in die Kupferplatte umzusetzen. Ab einer bestimmten Frequenz wird das Signal dabei automatisch auf Mono umgeschaltet. In der weicheren Lackfolie hingegen können tiefe Frequenzen viel einfacher umgesetzt und direkt in die Rille geschnitten werden.

Ein weiterer Vorteil des Folienschnitts ist das klangliche Endergebnis. Ein präzise durchgeführter Folienschnitt sorgt für einen seidigen und wärmeren Klang, der den analogen Charakter betont. Im Vergleich dazu kann der DMM-Schnitt gelegentlich eine etwas CD-ähnliche Klangcharakteristik mit sich bringen.


Persönliche Anmerkung


Wenn bei beiden Verfahren zur Herstellung von Schallplatten mit größter Sorgfalt gearbeitet wird und erfahrene Fachleute beteiligt sind, entstehen in jedem Fall erstklassige Ergebnisse.

Allerdings kann eine unsaubere Arbeitsweise, die sich durch den gesamten Fertigungsprozess zieht, zu einer weniger gut klingenden LP führen – unabhängig vom Verfahren. Doch glücklicherweise gibt es zahllose Beispiele, die beweisen, wie fantastisch eine Vinyl-Schallplatte klingen kann – ganz gleich, ob sie mit DMM oder Folienschnitt produziert wurde!


Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen

Erstelle deine eigene Website mit Webador