Elektronisch oder mechanisch? | Test Tonarmwaagen

Veröffentlicht am 15. März 2025 um 15:40

Elektronische oder mechanische Tonarmwaage – welche ist die bessere Wahl? Jeder passionierte Vinyl-Liebhaber weiß, wie entscheidend die genaue Auflagekraft des Tonabnehmers für den Klang ist. Dieser Beitrag bietet eine hilfreiche Orientierung, um die passende Waage auszuwählen – inklusive einer Übersicht und einem Test der aktuellen Modelle.

Der Test und eine Marktübersicht zu Tonarmwaagen im Vinyl-Fan Blog

Tonarmwaagen - Test und Marktübersicht


Die Vinyl-Szene boomt und damit steigt auch die Nachfrage nach passendem Zubehör. Kein Hersteller kann es sich leisten, auf essenzielle Hilfsmittel für Schallplattenliebhaber zu verzichten. Eine der wichtigsten Anschaffungen ist dabei die Tonarmwaage. Mit ihr lässt sich die Auflagekraft eines Tonabnehmers präzise überprüfen und einstellen. Aus diesem Grund habe ich mir den aktuellen Markt genauer angesehen und die verschiedenen Modelle unter die Lupe genommen.

 
Die Wahl der richtigen Tonarmwaage – Funktionalität trifft auf Bedarf

Von günstigen Einsteigermodellen bis hin zu hochpreisigen Premium-Waagen: Das Angebot ist vielfältig. Doch abseits des Preises stellt sich eine grundlegende Frage – mechanisch oder elektronisch? Die Wahl der Technik hängt dabei nicht nur von der gewünschten Genauigkeit ab. Für Analogliebhaber spielen auch andere Faktoren eine Rolle: eine einfache Handhabung sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zudem gibt es spezielle Anforderungen, etwa wenn es um die Justierung eines schweren Mono-Abtasters oder eines älteren Kristalltonabnehmers geht. Auch das Eigengewicht der Waage wird wichtig, insbesondere bei empfindlichen Subchassis-Plattenspielern, da deren Stabilität schnell beeinträchtigt werden kann.

Bei der Messung kommt es allerdings nicht nur auf eine ruhige Hand an. Magnetische Einflüsse oder eine korrekte Messhöhe (um geometrische Ungenauigkeiten zu vermeiden) können das Ergebnis stark beeinflussen. Um all diese Faktoren zu berücksichtigen, habe ich die Waagen anhand der folgenden Tests geprüft:

 

1. Messung mit Referenzgewichten (Test A)

Für diesen Test nutzte ich präzise Messinggewichte, die mir die Firma Betzold zur Verfügung gestellt hat. Ziel war es zu überprüfen, wie genau die Waagen bei den Referenzgewichten 1g, 2g und 5g anzeigen. Bei mechanischen Balkenwaagen war dies jedoch nur mit einem Trick möglich: Ich stellte das Gegengewicht an meinem Tonarm auf Null und balancierte ihn waagerecht aus. Anschließend platzierte ich die Gewichte auf dem Headshell und setzte den Tonabnehmer auf die Waage. Bei der Pesola-Federwaage konnte ich dank des „Click-and-Go“-Systems den Haken problemlos gegen eine Klammer austauschen, um die Referenzgewichte zu wiegen.

 

2. Messung mit starkem Magnet (Test B)

Für diesen Test kam ein besonders starker Ferritmagnet aus dem Baumarkt zum Einsatz. Ich platzierte den Magneten unter einem stabilen Karton und stellte die Waagen darauf (mit Ausnahme der Federwaage und der beiden Kunststoff-Balkenwaagen). Dabei habe ich die Ergebnisse für jede Waage dokumentiert, einschließlich besonderer Beobachtungen oder Abweichungen. Um die Zuverlässigkeit der Waagen zu testen, habe ich die Messungen, wo möglich, mehrfach wiederholt. Zeigten die Waagen dabei unterschiedliche Werte, wurde dies entsprechend vermerkt.

 

3. Messung mit schwachem Magnet (Test C)

Um praxisnähere Bedingungen zu simulieren, verwendete ich in diesem Test einen schwächeren Magneten, dessen Feldstärke möglicherweise der eines Tonabnehmers ähnelt. Diesen Test führte ich allerdings nur mit der Federwaage sowie mit den elektronischen Waagen durch.

 

Ein wichtiger Hinweis: Vor jeder Messung muss das Antiskating unbedingt auf Null gestellt werden!

Vor- und Nachteile der Tonarmwaagen-Systeme


Vorteil von mechanischen Waagen ist zweifellos die Tatsache, dass sie keine Batterien benötigen und im Prinzip wartungsfrei viele Jahre funktionieren. Ihr Nachteil zeigte sich im Test recht schnell: die Handhabung kann recht umständlich sein, mit einer grobmotorigen, zittrigen Hand geht da kaum etwas. Preislich sind sie natürlich unschlagbar.

Einfacher in der Handhabung sind hier ganz klar die Elektronikwaagen. Auch wenn man hier vorsichtig mit der empfindlichen Nadel sein sollte, geht das doch klar einfacher. Die Waage auf den Plattenteller legen und einschalten. Den Tonarm darüber schwenken und die Nadel absenken, schon kann man den Wert ablesen und je nach Bedarf die Einstellungen am Tonarm-Gegengewicht korrigieren, bis der richtige Wert erreicht ist.

Mechanische Tonarmwaagen


Clearaudio Smart Stylus Gauge - Balkenwaage


Handhabung
Eigentlich einfach, sollte man meinen. Trotz halbwegs ruhiger Hand ist die Waage bei aufliegendem Tonabnehmer schwierig horizontal sauber auszurichten.

 

Messergebnis A mit 2g-Gewicht: ca. 1,9g
Messergebnis B mit 2g-Gewicht: identisch, da kein Einfluss des Magneten

 

Beschreibung: Balkenwaage aus Aluminium
Messbereich: Markierungen 1,2 g bis 3,5g
Lieferumfang Zubehör: Kurze Bedienungsanleitung in Deutsch und Englisch
Gewicht: 2,3g
Preis: ca. 32 EUR


Ortofon - Balkenwaage


Handhabung: Nach Aufsetzen der Nadel konnte ich relativ schnell die richtige Position erreichen, bei der die linke Seite der Waage mit den Gehäusekanten fluchtete. Funktioniert also recht gut.

 

Messergebnis A mit 2g-Gewicht: ca. 2g
Messergebnis B mit 2g-Gewicht: identisch, da kein Einfluss des Magneten

 

Beschreibung: Balkenwaage aus Kunststoff
Messbereich: Markierungen 8-30 mN (1,25g bis 4g)
Lieferumfang Zubehör: ohne
Gewicht: 6,6g
Preis: ca. 9 EUR


Thorens - Balkenwaage


Handhabung: Das Ausbalancieren ging hier nicht so schnell vonstatten wie bei der Ortofon, aber einfacher als bei der Smart Stylus Gauge.

 

Messergebnis A mit 1g und 2g-Gewichten: ca. 1,1 / ca. 1,9g
Messergebnis B mit 1g und 2g-Gewichten: identisch, da kein Einfluss des Magneten

 

Beschreibung: Balkenwaage aus Kunststoff
Messbereich: Markierungen 0,8g bis 3,5g
Lieferumfang Zubehör: Kurze Bedienungsanleitung in Deutsch und Englisch
Gewicht: 10g
Preis: ca. 15 EUR


Federwaage


Pesola Pick-Up - Federwaage


Handhabung: Hält man die Pesola mit der Hand, sollte man nicht zittern. Trotzdem ist so recht schnell ein stabiler Wert zu ermitteln. Einfacher geht es, wenn man sich eine Haltevorrichtung bastelt, an der man die Waage aufhängen kann. Auf diese Weise bekam ich präzise Ergebnisse.

 

Messergebnis A mit 1g/2g/5g-Gewichten: 1,07g / 2,0g / 5,0g
Messergebnis B mit 1g/2g/5g-Gewichten: identisch, da kein Einfluss des Magneten
Messergebnis C mit 1g/2g/5g-Gewichten: identisch, da kein Einfluss des Magneten

 

Beschreibung: Federwaage aus eloxiertem Aluminiumrohr, mit antimagnetischen Haken, speziell für Tonabnehmer. Tara- und Nullstellung durch Schraube.
Messbereich: Markierungen 1g bis 10g, Teilung 0,1g
Lieferumfang Zubehör: Kurze Bedienungsanleitung mehrsprachig
Gewicht: 38g
Preis: ca. 113 EUR


Elektronische Tonarmwaagen


Analogis Balance


Handhabung: Sehr einfach, Nadel auf die Auflage aus Edelstahl setzen und Wert ablesen. Die blaue Hintergrundbeleuchtung erleichtert das Ablesen, schaltet sich automatisch bei Nichtnutzen ab und nach wenigen Sekunden erlischt auch die komplette LCD-Anzeige.

 

Messergebnis A mit 1g/2g/5g-Gewichten: 1,09g / 2,00g / 4,95g
Messergebnis B mit 1g/2g/5g-Gewichten: keine sinnvollen Ergebnisse, da starker Einfluss des Magneten!
Messergebnis C schwankt mit 2g-Gewicht zwischen 2,29g und 2,30g

 

Beschreibung: Elektronische Tonarmwaage mit dreistelligem LCD-Display. Höhe des Auflagepunktes der Nadel bei ca. 5mm. Kalibrierung durch mitgeliefertes 5g-Gewicht. Maßeinheiten umstellbar auf Unze und Karat. Tara-Funktion. Nettes Feature: ein Kunstleder-Etui, in das man die Waage stecken kann.
Messbereich: Markierungen 1g bis 5g, Messgenauigkeit -/+ 0,01g
Lieferumfang Zubehör: Bedienungsanleitung in Deutsch, 2x 1,5V Knopfzellen AG12, 5g Eichgewicht, Etui
Gewicht: 46g
Preis: knapp 30 EUR


Jelco Stylus Pressure Gauge


Handhabung: wie bei Analogis sehr einfach. Ein sehr weiter Messbereich, der selbst absolut Schwergewichte prüfen kann. Auch hier eine Auto-Abschalt-Funktion.

 

Messergebnis A (1g/2g/5g-Gewicht): 1,06g / 2,00g / 4,98g
Messergebnis B (1g/2g/5g-Gewicht): keine sinnvollen Ergebnisse, da starker Einfluss des Magneten!
Messergebnis C schwankt mit 2g-Gewicht zwischen 2,29g und 2,30g
 
Beschreibung: Elektronische Tonarmwaage mit vierstelligem LCD-Display und einem Ausleger aus Edelstahl. Höhe des Auflagepunktes der Nadel bei ca. 2mm. Maßeinheiten umstellbar auf Unze, Tael und Grain. Tara-Funktion.
Messbereich: Markierungen 1g bis 20g, Messgenauigkeit -/+ 0,01g
Lieferumfang Zubehör: Bedienungsanleitung in Englisch (beim Lieferant DOS liegt eine Übersetzung in Deutsch bei!), 1x Knopfzellen CR 2032, Nadelbürste
Gewicht: 43g
Preis: ca. 130 EUR


Rega Atlas Stylus Pressure Gauge TFG


Handhabung: Sehr einfach. Eine ausführliche und bebilderte Bedienungsanleitung. Auch hier eine Auto-Abschalt-Funktion nach 45sec.

 

Messergebnis A mit 1g/2g/5g-Gewichten: 1,06g /2,00g / -
Messergebnis B mit 1g/2g/5g-Gewichten: keine sinnvollen Ergebnisse, da deutlicher Einfluss des Magneten!
Messergebnis C schwankt mit 2g-Gewicht zwischen 2,29g und 2,30g

 

Beschreibung: Elektronische Tonarmwaage mit dreistelligem LCD-Display (zwei Stellen hinter dem Komma) und kleinem Ausleger aus Edelstahl mit Nadel-Mulde. Höhe des Auflagepunktes der Nadel bei ca. 6mm.
Messbereich: Markierungen 0,5g bis 3g, Messgenauigkeit -/+ 0,01g
Lieferumfang Zubehör: mehrsprachige Bedienungsanleitung, 1x 9V Batterie
Gewicht: 290g
Preis: ca. 260 EUR


Die Anzeige einer Pesola Federwaage - perfekt für Tonabnehmer-Justage | Im Test im Vinyl-Fan Blog

Fazit


Die Balkenwaagen sind eine preiswerte Option, eignen sich jedoch nur für grundlegende Orientierungswerte und nicht als präzise Messgeräte. Die Ablesegenauigkeit bleibt oft eher ein Schätzwert, wobei die Ortofon in unseren Tests überraschend gute Ergebnisse lieferte. Ihr Vorteil liegt in der Unempfindlichkeit gegenüber magnetischen Einflüssen und dem niedrigen Preis.

Dank ihres geringen Gewichts sind die Balkenwaagen zudem ideal für den Einsatz bei Subchassis-Laufwerken geeignet.

 

Deutlich präziser zeigten sich die elektronischen Waagen. Besonders die Jelco überzeugte durch ihren weiten Messbereich und ein elegantes, kompaktes Design. Allerdings gab es kleinere Schwächen, wie bei der Analogis, bei der während des Tests einer der vier Gummifüße verloren ging – glücklicherweise ließ sich dieser später wiederfinden.

Praktisch ist, dass sowohl bei der Analogis als auch bei der Jelco die Messeinheiten umgestellt werden können. Im Gegensatz dazu bietet die Rega Atlas, die teuerste Waage im Test, diese Option nicht. Sie punktet jedoch mit ihrem robusten Metallgehäuse, das hochwertiger wirkt als die der anderen kompakten Modelle. Zwar hatte das Gehäuse keinerlei Einfluss auf die Messungen, aber für Vinyl-Liebhaber hat die Haptik auf eine Bedeutung.

Ausserdem: die Bedienungsanleitung der Atlas stach hervor: Sie ist die einzige, die das Thema Antiskating anspricht.

 

Ein entscheidender Nachteil der elektronischen Waagen zeigte sich jedoch: Starke Magnetfelder beeinflussen die Messergebnisse erheblich, was die Präzision fast unmöglich macht. Bei schwächeren Magneten, wie sie beispielsweise in MM- oder MC-Tonabnehmern zu finden sind, lieferten die elektronischen Waagen jedoch ähnliche Ergebnisse wie die mechanischen Varianten mit Federwaage.

 

Die Pesola überzeugte durch zuverlässige Messwerte, da ihr nicht-magnetischer Haken keinerlei Störungen zulässt. Einzig die Handhabung erfordert etwas Geschick, da sie mit der Hand gehalten werden muss, während der Haken exakt in der Höhe der Nadel stabil positioniert werden sollte. Ich löste dieses Problem mit einem selbstgebastelten „Galgen“, was in Kombination mit meinem Audio Technica Tonabnehmer hervorragend funktionierte. Für mich ist sie die beste Wahl unter den getesteten mechanischen Waagen.

 

Unter den elektronischen Waagen war die Jelco mein Favorit. Ihr weiter Messbereich und die Möglichkeit, die Nadel auf der korrekten Höhe – nämlich in der Höhe einer Schallplatte – zu messen, machten sie besonders überzeugend.


Lieferanten

 

DOS Distribution of Sound (Analogis, Clearaudio, Jelco, Ortofon, Thorens)
Stereo Geräte GmbH
Mellerhöfe 15a
50374 Erftstadt-Gymnich
Tel.: 02235 / 9870150


TAD-Audiovertrieb GmbH (Rega)
HiFi Produkte & Service für HiFi
Rosenheimer Straße 33
83229 Aschau im Chiemgau
Tel. +49 8052 9573273


PESOLA Präzisionswaagen AG
Chaltenbodenstrasse 4A
8834 Schindellegi (Schweiz)
Telefon +41 (0)41 769 60 40


Arnulf Betzold GmbH (Gewichte)
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
Telefon: +49 7961 9000-970


Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen