Im Jahre 2009 brachte Rainer Gläss eine bahnbrechende Innovation auf den Markt, die ein bewährtes Prinzip aus der Industrie zu einer modernen, professionellen Lösung weiterentwickelte. Seitdem gibt es den Gläss Vinyl Cleaner – ich habe für euch die aktuelle Version mit dem Zusatz „Pro“ getestet.

Im Test bei Vinylclean: Ultraschall-Reinigungsmaschine Gläss Vinyl Cleaner Pro
Für Vinyl-Liebhaber stellt sich oft die Frage, welches System bei Schallplatten-Waschmaschinen am effektivsten ist und welche Maschine am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt. Diese Frage lässt sich selbst von Experten der Vinyl-Branche nur bedingt beantworten, da die Wahl letztendlich von zwei Faktoren abhängt: dem verfügbaren Budget und dem persönlichen Bedarf. Benötigt man die Maschine nur gelegentlich oder regelmäßig für größere Vinyl-Sammlungen? Oder soll sie sogar für den professionellen Einsatz genutzt werden?
Eines steht jedoch fest: Die meisten Modelle verschiedener Hersteller, die aktuell auf dem Markt erhältlich sind, reinigen Schallplatten so gründlich, dass diese frei von Verschmutzungen und ohne störende Nebengeräusche abgespielt werden können. Dennoch gibt es Unterschiede in der Leistung, die ich bereits in einem anderen, ausführlichen Test von Geräten unter 1.000 EUR beleuchtet habe.
Inzwischen hat sich auch im oberen Preissegment eine interessante Auswahl entwickelt, darunter ein Gerät, das für viele eine spannende Alternative darstellt: die Ultraschall-Reinigungsmaschine Vinyl Cleaner Pro von Gläss.
Wie funktioniert eine Ultraschall-Waschmaschine?
Die Ultraschallreinigung wird seit vielen Jahren erfolgreich in der Industrie eingesetzt, um Gegenstände effizient von Schmutz zu befreien. Das Prinzip dahinter ist faszinierend: Ein Ultraschallwandler erzeugt mithilfe eines Schallschwingers hochfrequente Schwingungen (20 kHz bis 400 kHz), die die Reinigungsflüssigkeit und die darin befindlichen Objekte in Bewegung versetzen. Welche spezifische Technik Reiner Gläss in seinen Maschinen verwendet, bleibt sein wohlgehütetes Geheimnis. Eines steht jedoch fest: sie funktioniert – und das bereits über acht Gerätegenerationen hinweg. Die aktuelle Version ist das Ergebnis kontinuierlicher Weiterentwicklung und Optimierung.
Inbetriebnahme der Gläss-Plattenwaschmaschine
Nach dem Auspacken und Anschließen an das Stromnetz wird das Gerät eingeschaltet. Der Tank wird über die große, pfeilförmige Öffnung (Spülkammer) mit 4,5 Litern destilliertem Wasser und 20 ml Reinigungskonzentrat befüllt. Bitte beachte, dass dazu destilliertes Wasser zusätzlich im Handel erworben werden muss.
Eine grüne Leuchtdiode zeigt an, dass der Flüssigkeitsstand korrekt erreicht wurde. Alternativ kann der Füllstand auch über den Schwimmer und die Anzeige auf der Frontseite überprüft werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Nassfilter ordnungsgemäß eingesetzt ist (nach unten gedrückt).
Wichtig: Das Gerät muss auf einer waagerechten Fläche stehen. Nutze dazu die integrierte Wasserwaage/Dosenlibelle auf der Oberseite des Geräts. Das Bedienfeld auf der Vorderseite ist bewusst einfach gehalten: Es verfügt über vier LEDs, einen Ein-/Ausschalter und einen Startknopf. Mehr Bedienelemente sind nicht erforderlich – diese intuitive Einfachheit ist eine der großen Stärken der Gläss!
Im Standardmodus reinigt das Gerät effizient, doch bei Bedarf lässt sich die Reinigungsdauer um bis zu fünf Minuten verlängern. Halte dazu den Startknopf gedrückt – jede zusätzliche Minute wird durch ein akustisches Signal (Piepton) bestätigt, maximal fünf Signale. Falls nach dem Reinigungsvorgang die LP noch nicht vollständig getrocknet ist, kannst du einen zusätzlichen Trockenvorgang aktivieren. Drücke dafür den Startknopf so lange, bis ein sechstes Signal ertönt. Der zusätzliche Trockenfön-Modus wird dann automatisch gestartet.
Der Reinigungsablauf bei der Gläss Vinyl Cleaner Pro
Zu Beginn wird die Schallplatte senkrecht in die Schlitz-Öffnung eingesetzt.
Dann wird der Starttaster gedrückt, woraufhin die Reinigung vollautomatisch beginnt. Eine gelbe LED signalisiert den Start. Die LP beginnt sich entgegen dem Uhrzeigersinn erst langsam und nach wenigen Sekunden etwas schneller zu drehen, während die Reinigungsflüssigkeit in der Spülkammer nach oben gepumpt wird. Sie steigt so weit auf, dass sie den oberen inneren Rand des Rillenbereichs erreicht.
Das Plattenlabel (Papier) bleibt dabei unberührt und wird während des gesamten Vorgangs in der Regel nicht benetzt. Dennoch kann es bei verlängerten Waschzeiten (eine Erklärung dazu folgt später) vereinzelt vorkommen, dass einige Tropfen auf das Label spritzen.
Nach etwa 1:20 Minuten endet der Reinigungs- und Spülvorgang. Währenddessen wird die Reinigungsflüssigkeit kontinuierlich durch einen Nassfilter in einer separaten Kammer gefiltert und gereinigt. Am Ende des Vorgangs wird die Flüssigkeit zurück in den Tank gesaugt, sodass die Spülkammer leer ist.
Etwa 1:30 Minuten nach Beginn startet der Trockenvorgang. Zwei Gebläse trocknen die beiden Seiten der Schallplatte gleichzeitig, während diese weiterhin rotiert. Nach insgesamt 5:45 Minuten ertönt ein akustisches Signal: Die Rotation und das Trocknen enden, und der Reinigungsprozess ist abgeschlossen.
Die trockene Schallplatte kann nun entnommen werden und ist sofort spielbereit.
Der Testablauf
Eine gründliche und praxisorientierte Reinigung von Schallplatten ist oft anspruchsvoller, als es auf den ersten Blick scheint. Jede verschmutzte Platte stellt eine individuelle Herausforderung dar. Um verschiedene Szenarien zu testen, habe ich zunächst mit einfachen Fällen begonnen: fettige Fingerabdrücke auf den Rillenflächen nagelneuer Schallplatten. Anschließend habe ich neue LPs absichtlich für mehrere Tage offen liegen lassen, um Staub anzusammeln. Die Gläss Vinyl Cleaner Pro meisterte diese Aufgaben mühelos mit der normalen Reinigung.
Doch damit nicht genug – ich wollte es wissen und ging einen Schritt weiter: Eine extreme Verschmutzung, weit über das hinaus, was im Alltag normalerweise vorkommt. Würde der Vinyl Cleaner Pro auch diesen Härtetest bestehen? Wenn ja, wäre ich wirklich beeindruckt.
Nachfolgend kannst du den Testablauf inklusive Fotos in dem PDF-Dokument (Stand 2022) nachlesen:
Kommentare
Kommentar hinzufügen