Test: Degritter Ultraschall-Plattenwaschmaschine

Veröffentlicht am 12. Februar 2020 um 23:09

Sie stammt aus Estland, gehört zur raren Gattung der Ultraschall-Vollautomaten für Schallplatten-Reinigung und hört auf den Namen Degritter. Sie ist auf einfachste Bedienung konzipiert und mit einigen Innovationen gespickt. Ob das so auch in der Praxis funktioniert, soll dieser Test-Bericht zutage bringen. Für Schnellleser gibt es neben dem ausführlichen Beitrag auch eine Kurzfassung.

Degritter Ultraschall-Plattenwaschmaschinen Test im Vinyl-Fan Blog

Degritter Ultraschall-Plattenwaschmaschine Vollautomat


Über mehr als drei Jahrzehnte hinweg konnte ich umfassende Erfahrungen mit Plattenwaschmaschinen sammeln – von VPI und Moth über Keith Monks bis hin zu zahlreichen Spezialmodellen, einschließlich der Geräte, die ich in meinen Tests vorgestellt habe. Schließlich erreichte mich erneut ein Ultraschallreiniger, der nicht nur durch sein ansprechendes Design besticht, sondern auch mit vielversprechenden Eigenschaften aufwartet. In diesem Test zeige ich, was das Gerät wirklich kann und wie es sich im Vergleich zum High-End-Modell von Clearaudio schlägt.

Über Degritter


Die Montage der Plattenwaschmaschine bei Degritter in Estland

Wer oder was ist eigentliche Degritter? Degritter ist eine kleine, innovative Manufaktur aus Estland, die sich auf die Entwicklung hochwertiger Schallplattenreinigungsmaschinen spezialisiert hat. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2015.

 

Der Ursprung der Idee? Die Frustration von Taniel Põld, seine Schallplatten mit herkömmlichen Reinigungsmaschinen säubern zu müssen. Er wollte ein Gerät, das einfach zu bedienen ist, ästhetisch ansprechend und problemlos ins Wohnzimmer integriert werden kann. Das ursprüngliche Kernteam bestand aus fünf Mitgliedern: Taniel Põld, Uku Püttsepp, Kalver Sild, Jaanus Kalde und Karl Põder.

Mit fachlichem Know-how aus Bereichen wie Physik, Mechatronik sowie Hard- und Softwareentwicklung brachten sie eine geballte Portion Expertise in das Projekt ein. Die Entwicklung der Maschine fand vollständig in Tartu, Estland, statt, wobei besonderes Augenmerk auf das Herzstück gelegt wurde: den Ultraschallgenerator und den Ultraschall-Reinigungsbehälter. Nach intensiver Forschung und einem Beta-Testprogramm im Jahr 2017 war Anfang 2019 die finale Version marktreif und bereit, die Welt der Schallplattenreinigung zu revolutionieren.

Was bedeutet Ultraschall-Reinigung?


Ultraschall besitzt die einzigartige Fähigkeit, selbst hartnäckige Verschmutzungen von Gegenständen zu entfernen, die auf herkömmlichem Wege nur schwer zugänglich sind. Diese innovative Technologie wird daher vielseitig eingesetzt – von der Reinigung von Schmuck, Brillen und medizinischen Instrumenten bis hin zu elektronischem Zubehör.

Und natürlich auch für Schallplatten, denn hier entfaltet Ultraschall seine Vorteile besonders sinnvoll. Im Vergleich zu sogenannten Flächenabsaugern mit Mikrofaser-Pads, bei denen die Oberfläche der LP potenziellen Beschädigungen ausgesetzt sein kann, überzeugt die reine Ultraschall-Reinigung durch ein schonendes, berührungsloses Verfahren.

Wie funktioniert die Degritter?


Der Hersteller beschreibt die Degritter als ein hochmodernes Reinigungssystem mit einem 120-kHz-Ultraschall-Kern. Da ich selbst kein Experte für die physikalischen Prozesse hinter dieser Technologie bin, gebe ich die Informationen des Herstellers im Folgenden direkt weiter:

 

„Unsere Ultraschall-Frequenz erzeugt eine Vielzahl mikroskopisch kleiner Bläschen im Reinigungsbad – ein Prozess, der als ‚Kavitation‘ bekannt ist. Diese Bläschen bewegen sich wie winzige Vakuumblasen durch das Wasser. Mit einem speziell für die Schallplattenreinigung entwickelten 300-Watt-Ultraschallverstärker und vier Wandlern (zwei arbeiten gleichzeitig auf jeder Seite) wird das Wasser gezielt in Bewegung versetzt.“

 

„Während jedes Ultraschallzyklus, der durch die Wandler erzeugt wird, entstehen erneut kleinste Bläschen. Beim Aufprall auf eine Oberfläche kollabieren sie und setzen dabei Energie in Form von Wärme und winzigen Wasserstrahlen frei. Diese natürliche physikalische Reaktion nutzen wir, um die Schallplatten bis in die tiefsten Rillen schonend und effizient zu reinigen. Die winzigen Bläschen zerplatzen in den Rillen und lösen den Schmutz Schicht für Schicht auf – vollständig kontaktlos und somit besonders sanft.“

 

„Die von uns gewählte Arbeitsfrequenz von 120 kHz sorgt für eine präzisere und gleichmäßigere Reinigungswirkung im Vergleich zu Systemen mit niedrigeren Frequenzen. In der industriellen Reinigung, beispielsweise in der Halbleiterindustrie, werden ähnliche Technologien mit noch höheren Frequenzen verwendet, um Oberflächen auf molekularer Ebene rückstandsfrei zu reinigen.“

 

„Zusätzlich verfügt unsere Maschine über eine Frequenz-Sweep-Funktion. Diese technische Innovation gewährleistet eine optimale Verteilung der durch den Kavitationsprozess freigesetzten Energie. Die Degritter ist aktuell die einzige Ultraschall-Reinigungsmaschine auf dem Markt, die sowohl mit 120 kHz arbeitet als auch mit der Frequenz-Sweep-Funktion ausgestattet ist. Dabei benötigen wir keine zusätzlichen Bürsten im Inneren der Maschine – unser Ziel war von Anfang an eine vollständig kontaktlose Reinigung der Schallplatten.“

 

Soweit so gut, oder? Das klingt alles sehr überzeugend, aber am Ende bleibt die Frage: Was ist tatsächlich für den Nutzer und potenziellen Käufer einer Schallplatten-Reinigungsmaschine wirklich entscheidend?

 

Hier einige wichtige Kriterien:

 

  • Einfache Handhabung – manuell oder automatisch?
  • Ist die Reinigung von Singles möglich?
  • Gibt es anpassbare Programme oder variable Waschzeiten?
  • Wie gut ist das Reinigungsergebnis?
  • Wie laut ist die Maschine während des Betriebs?
  • Wie lange dauert die Reinigung?
  • Und natürlich: Wie hoch ist der Preis?

 

Dieser Test soll somit Aufschluss darüber geben, ob die Degritter die richtige Wahl ist – und für wen sich diese Investition wirklich lohnt.

Auspacken, Anschließen und Inbetriebnahme der Degritter


Mein wichtigster Tipp vorab: Bitte unbedingt zuerst die Bedienungsanleitung lesen! Auch wenn die Degritter sehr benutzerfreundlich ist, lohnt es sich, sich vor der ersten Nutzung mit dem Gerät vertraut zu machen.

Das Auspacken meiner Testmaschine verlief unkompliziert: Das Gerät war in passgenauen Kartoneinlagen sicher verpackt. Eine umweltfreundlichere Wahl im Vergleich zu Styropor oder anderen Schaumstoffmaterialien – ein Aspekt, den ich besonders positiv hervorheben möchte.

Sie sieht schon schick aus, die Degritter: ein wenig am Apple-Design angelehnt, macht der Mix aus gebürstetem Aluminium-Gehäuse und Kunststoff-Teilen einen sehr guten Eindruck. Dergestalt lässt sich das Gerät schön im Wohnraum neben der Stereoanlage platzieren, ohne das Auge durch eine, bei Plattenwaschmaschinen oftmals klobige und rustikale Erscheinung, zu stören. Das runde und zeitlos gestaltete Design passt auch prima zu schicken Laufwerken. Außerdem sind die kompakten Maße platzsparend.


Auf der Vorderseite rechts befindet sich ein rundes, beleuchtetes Display, das den aktuellen Betriebszustand und weitere Informationen übersichtlich anzeigt. Direkt darunter sind zwei Drehknöpfe platziert, mit denen sich verschiedene Einstellungen vornehmen lassen, einschließlich der Startfunktion für die Reinigung.

 

Oben an der Maschine befindet sich der Schlitz, durch den die Schallplatte in den Reinigungsbehälter eingeführt wird. Dahinter sichtbar ist der Frischwassertank, der nach dem Abnehmen seines Deckels einfach nach oben herausgenommen werden kann. An der rechten Seite, neben den Lüftungsschlitzen, befindet sich der herausnehmbare Schmutzfilter, der für eine einfache Reinigung vorgesehen ist.

 

Auf der Rückseite der Maschine liegen der Hauptschalter und die Buchse für die Stromversorgung. Das war ein Überblick über das Äußere der Maschine – jetzt geht es ans Anschließen und Inbetriebnehmen!

Der "Degas"-Prozess


Bevor man mit dem ersten Reinigungsdurchlauf beginnt, führt man einmalig den „Degas-Prozess“ durch (Dauer 2:15 min.). Das Entlüftungsprogramm zieht dabei überschüssigen Sauerstoff aus dem Wasser.
Dieser Prozess sorgt für eine noch effektivere Reinigungsleistung des Wassers.
Die Degas-Funktion wählt man mit dem rechten Drehregler an. Der Vorgang geht schnell von Statten und sollte bei jeder neuen Tankfüllung durchgeführt werden. Im Anschluss kann eines, der drei zur Verfügung stehenden Reinigungsprogramme, mit dem rechten Poti ausgewählt werden. Quick, Medium oder Heavy – je nach dem Grad der Verschmutzung bzw. der gewünschten Waschdauer.

Wassertank falsch eingesetzt

Das Einsetzen des Wassertanks ist zwar denkbar einfach, dennoch sollten Sie darauf achten, dass der Tank bündig mit dem Gehäuse der Maschine abschließt. (Im Foto links ist ein Beispiel für einen falsch eingesetzten Tank zu sehen.)

Zum Lieferumfang der Maschine gehört ein praktischer Messstreifen. Mit diesem können Sie den Abstand von der Außenkante der Schallplatte bis zum Plattenlabel präzise messen. Anhand dieser Messung lässt sich direkt am Messstreifen ablesen, wie hoch der vordere Reinigungsbehälter – in dem die Schallplatte während der Reinigung steht – mit Wasser befüllt werden sollte.

 

Die Wasserhöhe kann anschließend im Menüpunkt „Water Level“ an der Maschine voreingestellt werden (High, Medium oder Low). Eine clevere Lösung, die überzeugt! Allerdings ist bei der Einstellung „High“ Vorsicht geboten, damit das Plattenlabel nicht versehentlich nass wird.

 

Übrigens: Der Wassertank kann problemlos in der Spülmaschine bei bis zu 60° C gereinigt werden. Degritter empfiehlt jedoch, den Tank separat zu spülen, um eine mögliche Verfettung durch andere Geschirrteile zu vermeiden.

Den Verschluss für den Schmutzwasserfilter mit einer Münze öffnen

Auf der rechten Seite der Maschine befindet sich die Filterschraube, die einen fein strukturierten Schmutzwasserfilter enthält. Mit einer Münze lässt sich die Schraube mühelos herausdrehen. Die Reinigung des Filters ist unkompliziert: Einfach unter fließendem Wasser abspülen.
 
Es wird empfohlen, den Filter spätestens nach etwa 50 gereinigten LPs zu säubern. Der tatsächliche Reinigungsintervall hängt jedoch vom Verschmutzungsgrad der Platten ab. Eine gelegentliche Kontrolle ist daher sinnvoll. Sollte der Filter fettig werden, kann er über Nacht in Spülmittel eingelegt werden, um ihn gründlich zu reinigen.
 
Beim Öffnen der Schraube empfiehlt es sich, ein Tuch unterzulegen, da etwas Restflüssigkeit austreten kann. Zusätzlich liegen der Maschine fünf Ersatzfilter bei.

Gerät einschalten und starten


Jetzt geht's los! Man schaltet das Gerät am Hauptschalter auf der Rückseite ein, die Initialisierung beginnt automatisch. Den Status der Initialisierung kann bequem auf dem Display abgelesen werden. Sobald das Gerät startklar ist, zeigt das Display „Priming“ an und die Maschine aktiviert automatisch die „Draining-Funktion“. Währenddessen hört man ein leichtes Blubbern im Wassertank, der Fortschritt wird auf der Anzeige visualisiert. Nach Abschluss dieses Vorgangs ist das Gerät bereit für die Reinigung. Aber was passiert genau?

 

Das zuvor eingefüllte Reinigungswasser wird aus dem hinteren Vorratstank in den vorderen Reinigungstank gepumpt. Während des Reinigungsvorgangs liegt die Schallplatte sicher auf Transportwalzen, die sie sanft vorwärts bewegen. Dabei bleibt die Oberfläche der Schallplatte unangetastet, um jegliche Beschädigungen zu vermeiden.

 

Am Ende des Waschvorgangs wird das verwendete Wasser automatisch durch die Filtereinheit zurück in den hinteren Vorratstank gepumpt, wo eine aktive Filtration stattfindet. Gelöste Schmutzpartikel werden herausgefiltert, sodass sie beim nächsten Reinigungsvorgang nicht auf die Schallplatte zurückgelangen. Die Reinigungsflüssigkeit zirkuliert kontinuierlich zwischen dem hinteren Vorrats-Wassertank und dem vorderen Reinigungstank, in dem der Reinigungsprozess stattfindet. Alle Schritte des Vorgangs werden übersichtlich auf dem Display angezeigt, einschließlich eines Countdown-Timers, der präzise zeigt, wie lange der Prozess noch dauert.

Der Reinigungsvorgang im Ablauf


Die Maschine ist nach dem sogenannten „Draining“ sofort startbereit. Hier zeigt sich, wie intuitiv und durchdacht die Bedienung von Degritter gestaltet ist: Ein kurzer Druck auf den rechten Multifunktionsregler genügt, und der gesamte Reinigungsprozess läuft automatisch ab. Nach Abschluss des Vorgangs kann die gründlich gereinigte Schallplatte direkt entnommen und aufgelegt werden. Der Ablauf im Detail:

 

1. Befüllen des Reinigungstanks:
Die Reinigungsflüssigkeit wird automatisch aus dem hinteren Vorratstank in den vorderen Reinigungstank gepumpt, in dem die LP sicher „steht“. Dieser Schritt, „Draining“ genannt, erfolgt vollautomatisch.

 

2. Auswahl des Waschprogramms:
Nach der Programmauswahl (Quick, Medium oder Heavy) genügt ein Druck auf „Start“, und der Reinigungsvorgang beginnt. Die LP dreht sich dabei langsam und abwechselnd wenige Zentimeter hin und her, wobei sie kontinuierlich im Uhrzeigersinn durch das Wasserbad rotiert. So wird jede Stelle der Platte gründlich gereinigt.

 

3. Entleeren des Reinigungstanks:
Nach Abschluss der Reinigung wird das Wasser aus dem vorderen Reinigungstank automatisch zurück in den hinteren Vorratstank gepumpt, während es durch eine Filtereinheit läuft. Dieser Schritt ist notwendig, um den Tank für den anschließenden Trocknungsvorgang vorzubereiten. Auch dieser Vorgang startet vollständig automatisch.

 

4. Trocknung der Schallplatte:
Der Trocknungsvorgang kann flexibel an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Während die Trocknungsdauer regulierbar ist, sind die drei Waschprogramme zeitlich festgelegt. Bei starker Verschmutzung kann die gleiche Platte direkt nach dem ersten Waschgang erneut gereinigt werden. Statt den Trocknungsprozess abzuwarten, genügt ein Knopfdruck, um den Waschvorgang erneut zu starten. Auf diese Weise kann man den Trocknungsschritt zwischen den Waschgängen überspringen, wenn er nicht benötigt wird. Nach dem finalen Waschgang wird die Trocknung dann manuell gestartet.

 

Die Stärke des Gebläses lässt sich individuell einstellen. Das hat gleich zwei Vorteile: Zum einen reduziert es die Lautstärke, zum anderen beeinflusst es die Dauer des Trocknungsprozesses. Im intensiven Heavy-Modus kann der gesamte Vorgang, inklusive Trocknen, über 10 Minuten dauern, was einer besonders gründlichen Reinigung entspricht.

 

Während des Waschvorgangs wird links vom LP-Schlitz ein leichter Luftstrom spürbar. Dieses clevere Detail verhindert, dass überschüssige Flüssigkeit an der Schallplatte haften bleibt und möglicherweise auf das Label tropfen könnte. Auch im Trocknungsmodus dreht sich die LP weiterhin im Uhrzeigersinn. Interessanterweise wird kalte Luft für die Trocknung verwendet, statt der erwarteten warmen Luft – ein weiterer durchdachter Aspekt des Systems.

Die Reinigungsprogramme


Die drei verfügbaren Reinigungsprogramme – Quick, Medium und Heavy – sind speziell für unterschiedliche Verschmutzungsgrade von Schallplatten konzipiert:

 

Quick: Ideal für neu gekaufte oder leicht verstaubte LPs (Reinigungsdauer: 2:15 Minuten).
Medium: Perfekt für normal verschmutzte LPs (Reinigungsdauer: 3:45 Minuten).
Heavy: Geeignet für stark verschmutzte LPs (Reinigungsdauer: 6:45 Minuten).

 

Zur eigentlichen Reinigungszeit kommt immer die Trocknungszeit hinzu, die individuell angepasst werden kann. Der voreingestellte Mindestwert bei einem Neugerät beträgt 3:30 Minuten. Wie lange die Trockenzeit tatsächlich sein sollte, findest du nach ein paar Reinigungsdurchgängen selbst heraus. Dies hängt auch davon ab, welche zusätzlichen Reinigungsmittel oder Zusätze optional verwendet werden. Näheres zu diesen Erfahrungen im Kapitel „Testergebnisse“.

 

Falls nach dem gewählten Trocknungsprogramm der Rand der Platte noch feucht ist oder sich kleine Bläschen zeigen, gibt es zwei Optionen: du kannst entweder die Trockenzeit verlängern (ein guter Richtwert liegt bei 4 bis 4,5 Minuten) oder die Stärke des Gebläses auf Maximum erhöhen. Hier darf und sollte experimentiert werden. Ein besonders praktisches Feature des Degritter ist, dass man die Trockenzeit auch während des Betriebs anpassen kann. Sollte sich kurz vor Ablauf der Zeit noch Restfeuchtigkeit auf der LP zeigen, kannst du mithilfe des linken Drehknopfes die Dauer ganz einfach verlängern. Sobald der komplette Reinigungsprozess abgeschlossen ist, signalisiert das Gerät dies durch ein dreimaliges Piepen.

Schutz durch Sensoren


Der Degritter ist mit einer Vielzahl hochpräziser Sensoren ausgestattet, die den Zustand der Maschine kontinuierlich überwachen. Diese Sensoren sorgen für den Schutz des Geräts in verschiedensten Betriebssituationen. Sie erkennen beispielsweise einen zu niedrigen Wasserstand oder einen Anstieg der Wassertemperatur – etwas, das bei einem Ultraschallgerät völlig normal ist. Sollte Letzteres eintreten, unterbricht die Maschine automatisch den laufenden Vorgang, kühlt das Wasser ab und setzt die Reinigung danach eigenständig fort. Eine wirklich durchdachte Funktion!

Auch alltägliche Bedienvorgänge werden überwacht: Entnimmt man den Wassertank bei eingeschaltetem Gerät und drückt versehentlich den Startknopf, meldet das Display zuverlässig „No Tank“. So wird eine fehlerfreie Nutzung sichergestellt.

 

Die folgenden Situationen werden vom System überwacht:

  • Fehlfunktion eines Sensors
  • Wassertemperatur
  • Wassertank nicht korrekt eingerastet
  • Zu niedriger Wasserstand im Tank
  • Pumpvorgang

Wartung der Degritter


Es gibt nicht viel zu tun, um die Maschine in Schuss zu halten. Degritter empfiehlt, die Reinigungsflüssigkeit im Wassertank nach etwa 30 gewaschenen Schallplatten auszutauschen. Den Filter sollte man nach circa 50 gewaschenen Platten gründlich ausspülen. Der Filter selbst ist äußerst langlebig, und für den Fall, dass ein Austausch nötig wird, sind bereits fünf Ersatzfilter im Lieferumfang enthalten, die für eine lange Nutzungsdauer sorgen.

Die Testergebnisse


Kommen wir zum Wesentlichen: Wie bewährt sich die Degritter bei den von mir unterschiedlich vorbereiteten Test-LPs?

Für meine ersten Tests habe ich ausschließlich gebrauchte LPs verwendet. Keiner dieser Schallplatten war von Störgeräuschen – verursacht durch Gebrauchsspuren – völlig frei. Diese Wahl erschien mir naheliegend, da sie den typischen Einsatzbereich einer Plattenwaschmaschine optimal widerspiegelt.

 

Anfangs folgte ich der Empfehlung des Herstellers und fügte dem destillierten Wasser den Degritter-Reiniger hinzu. Leicht verschmutzte LPs wurden sichtbar sauber und klangen entsprechend gut. In diesem Szenario arbeitete das Gerät tadellos – bei einem moderaten Geräuschpegel, der in seiner Frequenz fast schon „angenehm“ wirkt (vergleichbar mit einem leisen Haushaltsfön).

 

Die Grenzen des berührungslosen Ultraschall-Reinigungssystems zeigten sich jedoch, als ich absichtlich stärker verunreinigte LPs – präpariert mit Fett- und Schokofingern (nicht wirklich alltagsgemäß, aber zum Test praktisch) – testen wollte. Nach Rücksprache mit dem Hersteller erhielt ich den Hinweis, dass die Zugabe von etwa 20% Alkohol (z. B. 2-Propanol oder Isopropylalkohol – IPA) in den Reinigungstank problemlos möglich sei. Diese Maßnahme brachte eine deutliche Verbesserung, jedoch blieben bei hartnäckigen Fettflecken manchmal leichte Schatten zurück. Hier haben Maschinen mit Bürsten oder Mikrofaser einen Vorteil.

 

Ein weiterer Vorschlag lautete, stark verschmutzte LPs vor der Degritter-Wäsche mit einem in IPA getränkten Mikrofasertuch abzuwischen, um oberflächliche Fettflecken zu entfernen. Anschließend sollte die maschinelle Reinigung erfolgen. Aus meiner Sicht ist dieser Ansatz bedenklich, da das Risiko besteht, feine Schmutzpartikel tiefer in die Rillen zu drücken und so den Reinigungsprozess zu erschweren. Ich würde es genau andersherum machen: Zuerst die LP mit der Degritter reinigen und danach – falls nötig – mit einem hochwertigen, fusselfreien Plattentuch nacharbeiten. Meine Hörtests bestätigen diesen Ansatz weitgehend: Nach der maschinellen Reinigung ließen sich eventuelle Rückstände problemlos mit einem guten Plattentuch entfernen.

 

Wer sich nun fragt, warum bei einer Plattenwaschmaschine überhaupt ein Putztuch notwendig ist, dem sei gesagt: Selbst bei hochpreisigen Modellen wie der Clearaudio Double Matrix ist ein solches Tuch sinnvoll, z. B. um Stellen in der Nähe des Plattenlabels zu reinigen, die der Reinigungsarm nicht erreicht. In diesem Kontext sehe ich die Verwendung eines Tuchs keineswegs als Nachteil.

 

Ein kurzer Exkurs zur Veranschaulichung der Größenverhältnisse von Rillen und Schmutzpartikeln: Eine Schallplattenrille ist oben etwa 40–60 Mikrometer breit, am Boden sogar nur ca. 5 Mikrometer. Zum Vergleich: Die Fasern einer guten Karbonbürste haben einen Durchmesser von etwa 60 Mikrometern, ein menschliches Haar liegt bei 80 Mikrometern. Was man mit bloßem Auge als Staub auf der Oberfläche erkennt, liegt also meist nicht in den Rillen – und genau deshalb hört man diese oberflächlichen Flecken in der Regel nicht.

 

Falls man Fettflecken ausschließlich mit der Degritter entfernen möchte – also ohne Einsatz eines Putztuchs –, funktioniert das laut meinen Tests am besten wie folgt: Zunächst eine Reinigung im Medium-Programm starten, anschließend einen weiteren Durchlauf im Heavy-Programm durchführen und schließlich mit einem zweiten Tank, der nur mit destilliertem Wasser gefüllt ist, eine abschließende Spülung vornehmen. Auch wenn dieser Vorgang fast eine halbe Stunde dauert, ist die Schallplatte danach tatsächlich sauber! Ein durchdachtes Detail: Der zweite Tank zum Wechseln ist im Lieferumfang enthalten – anwenderfreundlich und praktisch.

Vor der Reinigung

Nach Medium-Programm


Nach Heavy-Programm

Nach Spülen

Ab Februar 2020 gehört ein zweiter, zusätzlicher Reiniger zum Lieferumfang. Die Neuentwicklung namens "Record Cleaning Fluid" wird speziell für stark verschmutzte Schallplatten empfohlen. Degritter erklärt dazu: „Stark fetthaltige Partikel lassen sich einfacher und schneller anlösen.“ Der bisherige Basis-Reiniger, der „Record Rinse Aid“, wurde hingegen für neue oder leicht verschmutzte Platten entwickelt. Ziel ist es, möglichst wenig Chemie einzusetzen, um die Oberflächen zu schonen. Ich habe beide Reiniger getestet und kann bestätigen, dass das "Record Cleaning Fluid" eine deutlich stärkere Reinigungswirkung hat.

 

Ende 2019 wurden an der Maschine mehrere Verbesserungen entwickelt, die in den ab Februar 2020 ausgelieferten Modellen enthalten sind. Dazu gehören ein helleres Display, eine präzisere Wasserstandsmessung, leistungsstärkere Filterpumpen und neue Geräuschdämpfer für den Schrittmotor. Außerdem umfasst der Lieferumfang neben dem zusätzlichen Reiniger auch einen zweiten Frischwasserbehälter.

Letztlich war das Hörerlebnis für mich der entscheidende Faktor: Trotz kleiner optischer Mängel bei den gereinigten Schallplatten überzeugt die Maschine mit einem beeindruckend klaren Klangbild, das selbst feinste Nuancen hörbar macht.

 

Die unterschiedlichen Ergebnisse – optisch und klanglich – lassen sich dadurch erklären, dass Schmutzpartikel, die tief in den Rillen sitzen und beim Abtasten Nebengeräusche verursachen, effektiv gelöst und ausgewaschen werden. Allerdings bleiben auf der Oberfläche der Schallplatte, also auf den Stegen zwischen den Rillen oder in der spiegelnden Auslaufrillen-Fläche, oft noch Schatten zurück. Diese können durch weitere Reinigungsgänge mit einer Mischung aus Reiniger und Alkohol, destilliertem Wasser oder alternativ mit einem speziellen Tuch entfernt werden.

 

Empfehlungen im Waschalltag mit der Degritter


1. Für stark verschmutzte Schallplatten mit Fettflecken oder Fingerabdrücken zusätzlich zum Reiniger etwa 15-25% Isopropyl-Alkohol in den Wassertank geben.

 

2. Den zweiten Wassertank mit reinem destilliertem Wasser befüllen, um den Spülvorgang durchzuführen. Dieses Spülen dient als abschließender Reinigungsschritt.

 

3. Sollten nach dem letzten Reinigungsvorgang noch Fettflecken sichtbar sein, kannst du diese vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch entfernen, beispielsweise einem hochwertigen Brillenputztuch.

 

Die Wahl des passenden Modells hängt daher stark von deinem persönlichen Nutzungsverhalten ab:

Welche Art von Schallplatten willst du vorwiegend reinigen und in welchem Umfang? Und natürlich: Welchen Komfort möchtest du dir leisten?


Kurzfassung Test - Degritter


Die Degritter-Plattenwaschmaschine gehört zur Kategorie der Vollautomat-Ultraschallreiniger und wurde speziell für eine schnelle, einfache Handhabung entwickelt – kombiniert mit einem eleganten, zeitlosen Design. Ihr Funktionsprinzip ermöglicht eine berührungslose Reinigung, die sowohl Vorteile als auch kleinere Einschränkungen mit sich bringt: Während Kratzer und Schleifspuren ausgeschlossen sind, können hartnäckige Fettflecken unter Umständen zurückbleiben. Diese lassen sich jedoch leicht mit einem hochwertigen Schallplattentuch entfernen. Dank drei verschiedener Reinigungsprogramme für unterschiedliche Verschmutzungsgrade ist die Maschine flexibel anpassbar. Insgesamt bietet die Degritter eine durchdachte, benutzerfreundliche Lösung, die zuverlässige Reinigungsergebnisse liefert. Ein umfangreiches Zubehörpaket ist im Lieferumfang bereits enthalten.

 

Vorteile der Degritter:

Die Degritter wurde speziell für die unkomplizierte Reinigung neu gekaufter LPs sowie leicht bis normal verschmutzter Schallplatten entwickelt. Staub und typische Verunreinigungen werden gründlich und effizient entfernt. Nach dem Starten des nahezu vollautomatischen Prozesses kann die Maschine „nebenbei“ laufen, ohne dass weiteres Zutun erforderlich ist. Der Unterschied in der Klangqualität nach der Reinigung ist deutlich hörbar. Besonders in Plattenläden, in denen neue oder wenig verschmutzte Schallplatten gereinigt werden – sei es für den Kunden oder vor dem Verkauf – macht die Degritter dank ihres modernen Designs und ihrer intuitiven Bedienung eine hervorragende Figur. Die Handhabung selbst wird durch die ansprechende Optik und Haptik zu einem kleinen Ereignis, das Besuchern garantiert Freude bereitet.

 

  • Berührungslose Schallplattenreinigung ohne Bürsten
  • Gleichzeitige Reinigung beider LP-Seiten
  • Einfache, komfortable Bedienung
  • Stilvolles, „wohnzimmertaugliches“ Design
  • Wassertank spülmaschinengeeignet
  • Gebläsestärke und Lautstärke individuell einstellbar
  • Relativ leise im Betrieb
  • Kompakte Bauweise
  • Eingebaute Sensoren melden Betriebszustände
  • Software-Updates via SD-Kartensteckplatz
  • Reinigung von 7"- und 10"-Schallplatten mit optionalen Adaptern möglich

 

Nachteile der Degritter:

Stark verschmutzte Schallplatten, die tiefsitzenden Schmutz oder hartnäckige Fettablagerungen aufweisen, benötigen unter Umständen mehrere Reinigungsdurchgänge im intensiven Grundreinigungsmodus. Dies kann insbesondere bei Flohmarktfunden oder älteren, schlecht behandelten Platten der Fall sein, die noch nie gereinigt wurden. In solchen Fällen kann die Reinigungsdauer auf bis zu 20–30 Minuten ansteigen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Die Ultraschalltechnologie der Degritter entfernt Verschmutzungen „Schicht für Schicht“. Fett, als besonders hartnäckiger Gegner, erfordert dabei etwas mehr Geduld. Dennoch erfolgt die Reinigung vollständig kontaktlos – ohne den Einsatz von Bürsten. Während dieser Ansatz für den Privatgebrauch ideal ist, könnte er für professionelle Anwendungen, bei denen große Mengen Schallplatten in kurzer Zeit gereinigt werden müssen, weniger geeignet sein. In solchen Fällen bieten Bürstenreiniger schneller Ergebnisse. Für den privaten Nutzer, der Wert auf eine besonders schonende und gründliche Reinigung legt, ist die Degritter jedoch eine der besten Optionen auf dem Markt.


Technische Daten


• Abmessungen: 38 x 28 x 21 cm

• Temperaturbereich: 5° - 30° C

• Gewicht: 9 kg

• Energieversorgung: 120V / 240V (Leistung 340W)

• Lautstärke: < 60 dB 

• Ultraschall Frequenz: 120 kHz - 4 Generatoren

• Waschprogramme: Quick - 2 min 15 s / Medium - 3 min / Heavy 3 min 45 s / Dry only / Drain only

• Trocknungszeit: variabel 1-5 min

• Wassertank abnehmbar & auswechselbar / 1,2 L

• Reinigungs-Medium: Destilliertes Wasser + optional 4 Tropfen Reinigungsfluid Degritter 

Mitgeliefertes Zubehör


• 2 x Abnehmbarer Wassertank 1,2 Liter

• 2 x 100ml Reinigungsflüssigkeit

• 5 x Ersatzfilter

• 1 x Flüssigkeitsdosierpipette

• 1 x Wasserstandsmessstreifen

• 1 x AC-Netzkabel

• 1 x Bedienungsanleitung


Getestete Maschine Baujahr 02/2020:
Seriennummer d627f111
Version 2.0.1v8


Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Erstelle deine eigene Website mit Webador