Eine gewagte Frage, die zum Nachdenken anregt: Ist deutsche Vinyltechnik wirklich besser? Ein Besuch bei der mittelfränkischen Firma Clearaudio bringt Licht ins Dunkel. Vinyl-Fan klärt, warum die Erlanger Spezialisten oft als wahre „Analog-Schmiede“ bezeichnet werden und weshalb ihre Produkte nicht nur weltweit geschätzt, sondern auch bei anderen deutschen Hifi-Herstellern besonders beliebt sind.

Ist deutsche Vinyl Technik besser? Besuch bei Clearaudio

Made In Germany
Warum sollte man einen vierstelligen Betrag für einen Plattenspieler ausgeben? Und warum überhaupt fast 5000 Euro für eine Double Matrix Professional Sonic? Zugegeben, dieses Gerät richtet sich, wie der Name bereits andeutet, primär an Profis.
Und wie es in der Welt der Fachleute üblich ist, setzt man bei der Arbeit auf professionelle Werkzeuge – und nicht auf günstige Plastikgeräte. Ein weiterer Grund, der für die Marke Clearaudio spricht, ist die Tatsache, dass auch andere Unternehmen, sowohl im In- als Ausland, Geräte oder einzelne Komponenten dort fertigen lassen (OEM).
Das spricht für eine Qualität, die überzeugt. "Made in Germany" hat gerade hier eine besondere Bedeutung. In diesem Beitrag erkläre ich, warum ein hochwertiges Gerät aus deutscher Produktion einem günstigeren Produkt aus Fernost vorzuziehen ist – und warum sich der Mehrpreis definitiv lohnt. Kurzum: Qualität hat ihren Preis, und dieser ist es wert!
Ein Rundgang durch eine spannende Produktion

Showroom
Samstag, 18. März 2023: Am Eingang des Firmengebäudes werden wir herzlich von Firmenchef Robert Suchy und seiner Frau empfangen. Nach der netten Begrüßung führt unser Weg – wie bei den meisten Besuchern – direkt in den beeindruckenden Showroom. Dort erwartet uns eine Vielzahl hochwertiger Plattenspieler und eine imposante HiFi-Anlage, deren Herzstück ein analoger Traum ist: das Laufwerk "Statement". Großformatige Bilder schmücken die Wände und schaffen eine einladende, angenehme Atmosphäre. Mit Begeisterung erzählt uns Robert Suchy, wie hier sogar Schulklassen den faszinierenden Unterschied zwischen MP3-Aufnahmen und analoger Wiedergabe über Schallplatten erleben können.
Ich erfahre dann auch, dass es noch ein zweites Werk von clearaudio gibt, die Räume im Maiwald sind längst zu klein geworden. Tatsächlich ist die Firma mittlerweile auf 68 Mitarbeiter angewachsen, davon fünf Auszubildende, worauf Robert Suchy besonders stolz und gleichzeitig froh ist. Der eigens ausgebildete Nachwuchs ist für die Zukunft ein wichtiges Kapital, das angesichts des Fachkräftemangels und der schwierigen Situation, gute Leute zu finden, um so wichtiger ist. Und ich erfahre, dass Suchy auch bereits von einem „Generationen-Betrieb“ spricht. So kam es, dass einige seiner Mitarbeiter bereits ihre Kinder in die Firma holten. Ein Beweis dafür, dass die Atmosphäre in diesem Haus stimmt und die Beschäftigten gerne dort arbeiten. Die soziale Komponente stimmt also.

CNC-Maschinen
Nach einem ausführlichen Eingangsgespräch beginnt ein faszinierender Rundgang durch ein wahres Labyrinth an Räumen. Dabei entdecken wir nicht nur zahlreiche Büros, sondern werfen auch einen Blick auf die Fertigung beeindruckender Produkte wie Tonabnehmer, Tonarme, Plattenspieler und Plattenwaschmaschinen.
Wir stehen vor hochmodernen CNC-Maschinen und bewundern innovative Test- und Prüflabore. Beeindruckend: Rund 20 % der Bauteile werden direkt bei clearaudio in-house produziert. Die restlichen Komponenten stammen überwiegend von deutschen Zulieferern, werden in Erlangen endmontiert und anschließend in alle Welt versendet.

Messprojektor Keyence
Die Führung führt uns hinab in die Katakomben des Tiefgeschosses. Vor einem beeindruckenden Gerät bleiben wir stehen: Robert Suchy erklärt, dass dieser digitale Messprojektor der Firma Keyence ein Schlüsselelement der Qualitätssicherung ist.
Das Gerät, das wie eine Mischung aus einem großen Mikroskop und einem Scanner wirkt, prüft Fertigungsteile mit einer kaum vorstellbaren Präzision. Der Preis von über 100.000 EUR zeigt deutlich, wie ernst man hier den Anspruch an Qualität nimmt.
Ein weiterer, weniger offensichtlicher, aber ebenso bedeutender Kostenfaktor sind die Lizenzen für CAD-Programme, die zur Entwicklung neuer Produkte in der Planungsphase unverzichtbar sind. Solch eine Lizenz kostet rund 5000 EUR pro Jahr und Rechner – clearaudio setzt gleich fünf dieser Arbeitsplätze ein. Dass dabei nicht nur präzise und funktionale Gehäuse entstehen, sondern auch regelmäßig Design-Preise gewonnen werden, ist kaum überraschend.

Messstation Plattenspieler
Wir werfen einen Blick auf zahlreiche Plattenspieler während ihres Zusammenbaus, durchqueren die Räume, in denen die Tonabnehmer montiert werden, und gelangen schließlich in den Bereich der Plattenwaschmaschinen. Ein besonders herausragendes Highlight auf diesem Weg ist eine Messstation zur Überprüfung von Gleichlauf- und Tonhöhenschwankungen (Wow and Flutter) der Plattenspieler – ein beeindruckendes Beispiel für höchste Qualitätssicherung.
In einem Service-Raum begegnen wir Robert Suchy, der uns mit ansteckender Begeisterung und spürbarer Emotion von einem besonderen Plattenspieler erzählt, der hier zur Überholung steht: eine Ur-Referenz aus dem Jahr 1998. Damals hat er dieses Gerät eigenhändig bearbeitet, und nun, 25 Jahre später, steht es erneut vor ihm – in einem exzellenten Zustand.

Tonabnehmer-Montage
Wusstest du, dass von den rund 1.000 MC-Tonabnehmern, die jährlich das Werk verlassen, jeweils ein Foto vor und nach der Verpackung gemacht wird? Der Hintergrund: In der Vergangenheit gab es Fälle, in denen Kunden – insbesondere bei hochpreisigen Exemplaren – behaupteten, der Nadelträger sei bereits bei der Auslieferung beschädigt gewesen. Dank der Fotos kann der einwandfreie Zustand vor dem Versand eindeutig nachgewiesen werden. Ein beträchtlicher Aufwand und zusätzliche Kosten, die in der heutigen Zeit leider notwendig geworden sind – bedauerlich, aber Realität.
Am Ende des Rundgangs gelangen wir in den Bereich, in dem die Schallplatten-Waschmaschinen montiert werden. Hier erwartet uns eine beeindruckende Reihe von Smart Matrix-Gehäusen und Double Matrix Professional Sonic-Modellen. Besonders spannend: Ein offener Prototyp, der faszinierende Einblicke in die einzelnen Komponenten der Maschine bietet.


"Nicht teuer, sondern preiswert"
Robert Suchy betont es immer wieder: Die Produkte von clearaudio sind nicht teuer, sondern ihren Preis wert. Nach einem Einblick in die zahlreichen Produktionsräume und den detaillierten Erklärungen wird schnell klar, was er damit meint. Die Erlanger Analog-Manufaktur betreibt einen beeindruckenden Aufwand, den viele HiFi-Enthusiasten auf den ersten Blick gar nicht wahrnehmen.
Wer jedoch die Hintergründe kennt – von den enormen Produktionskosten in Deutschland über die weltweiten Zertifizierungen und Normen wie die europäische CE bis hin zu den Lizenzanforderungen – erahnt die hohen Standards und die damit verbundenen Investitionen. "Made in Germany" hat seinen Preis, und je höher die Ansprüche, desto größer sind die finanziellen Aufwendungen, die notwendig werden.


Es steht außer Frage, dass in Fernost, insbesondere in China, nicht nur die Lohnkosten deutlich niedriger sind. Doch hierzulande fragt in den Geschäften kaum jemand nach den Arbeitsbedingungen oder nach dem Umgang mit Umwelt und Ressourcen in China – oft zählt allein der Preis.
Spätestens die Covid-Pandemie hätte uns vor Augen führen sollen, welchen Preis die Abhängigkeit von China und anderen asiatischen Ländern mit sich bringt. Die Forderungen nach europäischer, idealerweise deutscher Produktion, wurden immer dann laut, wenn plötzlich die Versorgung mit essenziellen Bauteilen stockte oder – wie während der Pandemie – wichtige pharmazeutische Produkte knapp wurden.
Unternehmen, die in Deutschland produzieren, leisten nicht nur durch die Zahlung inländischer Steuern einen Beitrag, sondern tragen auch eine bedeutende sozialpolitische Verantwortung. Die dort Beschäftigten verdienen faire Löhne, zahlen Steuern hier vor Ort und sichern den Unterhalt ihrer Familien. Solche Aspekte sollten bei der Kaufentscheidung durchaus berücksichtigt werden. Natürlich kann sich nicht jeder einen Plattenspieler im vierstelligen Preisbereich leisten. Dennoch gibt es gute Gründe, warum diese Produkte ihren Preis wert sind!
2023 - 45 Jahre Clearaudio
Zum Abschluss dieses Berichtes möchte ich auf ein besonderes Ereignis hinweisen: Die Erlanger Analog-Spezialisten feiern im Mai 2023 ihr 45. Firmenjubiläum!
Dieser Familienbetrieb zählt damit zu den Unternehmen, die über Jahrzehnte hinweg alle Höhen und Tiefen gemeistert und sich dabei kontinuierlich weiterentwickelt haben. Seit den Anfängen im Jahr 1978 hat sich clearaudio mit zahlreichen Patenten und Innovationen einen Namen gemacht, die in der Analogszene für großes Aufsehen sorgten. Aus meiner früheren Tätigkeit als Plattenhändler und durch meine Nähe zur analogen HiFi-Technik hatte ich das Privileg, den beeindruckenden Wandel des Unternehmens hautnah mitzuerleben.
Heute hat sich Clearaudio als bedeutender Anbieter hochwertiger Komponenten rund um die Schallplatte etabliert – eine Leistung, die meinen vollen Respekt verdient. Daher wünsche ich der Familie Suchy sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiterhin viel Erfolg und eine erfolgreiche Zukunft.
Hier ein Link zum Testbericht der Plattenwaschmaschine Clearaudio Double-Matrix-Professional-Sonic:
Kommentare
Kommentar hinzufügen