Der richtige Umgang mit Vinyl Schallplatten

Eine Schallplatte auf den Plattenteller legen, den Tonarm vorsichtig darüberführen und absenken – schon beginnt der Musikgenuss. Klingt einfach, oder? Doch gerade Einsteiger tun sich oft schwer, den richtigen Umgang mit Vinyl zu meistern. Keine Sorge, du musst kein Experte sein und brauchst die analoge Welt nicht mit wissenschaftlicher Präzision zu betreten. Es reicht, ein paar grundlegende Dinge zu beachten, die schnell zur Routine werden. Hier sind zehn praktische Tipps, mit denen du Vinyl richtig handhabst.

10 Tipps für richtiges Handling von Schallplatten im Vinyl-Fan Blog

10 Tipps für richtiges Handling von Vinyl Schallplatten


Solider Plattenspieler - hier ein Elac

1. Plattenspieler vom Fachhändler


Finger weg von billigem Equipment aus dem Internet! Wenn du einen Plattenspieler geerbt hast oder auf dem Flohmarkt erwirbst, lass ihn unbedingt von einem Fachmann überprüfen. Ein hochwertiges Gerät muss kein Vermögen kosten – entscheidend ist, dass es präzise eingestellt ist und eine solide Verarbeitung aufweist. Alles andere verdirbt nicht nur den Hörgenuss, sondern kann auch deine wertvollen Schallplatten beschädigen. Investiere lieber in einen zuverlässigen Plattenspieler vom Fachhändler – das zahlt sich aus!


Schallplatte mit Plattenbürste reinigen

 2. LPs vor und nach jedem Abspielen reinigen


Du brauchst nicht sofort eine teure Plattenwaschmaschine, auch wenn diese die gründlichste Reinigungsmethode für Schallplatten bietet. Meine Empfehlung: Lass deine LPs, wenn möglich, von einem Fachhändler professionell reinigen. Als kostengünstige Alternative eignen sich Handreinigungsgeräte (z. B. von Knosti oder ähnlichen Herstellern), mit denen du eine effektive Nassreinigung durchführen kannst. Wichtig ist jedoch, die Schallplatten vor und auch nach jedem Abspielen mit einer hochwertigen Plattenbürste zu säubern.


Die Schallplattennadel mit einer Bürste reinigen

3. Tonabnehmer-Nadel sauber halten


 

Die Nadel des Tonabnehmers (der Tonkopf am Tonarm des Plattenspielers) sollte regelmäßig gereinigt werden – idealerweise spätestens nach etwa 5-10 Abspielvorgängen einer Platte.

Hierfür empfiehlt sich die Nutzung einer hochwertigen Nadelbürste (ich selbst verwende eine von LAST, siehe Foto) oder eines speziellen flüssigen Nadelreinigers. Viele dieser Reiniger sind mit einem integrierten Pinsel im Flaschenkopf ausgestattet oder werden mit einer separaten kleinen Bürste geliefert.

Ich rate davon ab, zu günstigen Reinigern zu greifen. Stattdessen sollten Reiniger ohne Alkohol oder mit nur minimalem Alkoholgehalt verwendet werden (z.B. LAST oder Audiotop). Der Grund: Alkohol kann durch den Kapillareffekt entlang des Nadelträgerröhrchens aufsteigen und die Gummi-Lagerung im Inneren schneller altern lassen oder beschädigen.

 

Die richtige Anwendung ist entscheidend und erfordert eine ruhige Hand: Der Tonarm sollte sich in seiner Ruheposition befinden. Führe die Bürste immer in Richtung von der Tonarmbasis zu deinem Körper – niemals in die entgegengesetzte Richtung oder seitlich. Dies entspricht der Bewegung der Schallplatte während der Wiedergabe. Bei der Reinigung kommt dabei nur minimaler Druck von unten auf die Nadel aus. Keine Sorge: Die Nadel sowie ihre Aufhängung sind in der Regel recht robust. Dennoch ist Vorsicht und ein behutsames Vorgehen wichtig.

 


Rillenfläche nicht mit den Fingern anfassen

4. Rillenfläche nicht anfassen


Gerade für Anfänger oder Menschen mit kleineren Händen kann es anfangs schwierig sein, eine Schallplatte aus der Hülle zu entnehmen, ohne die empfindliche Rillenfläche zu berühren. Doch mit der richtigen Technik gelingt es problemlos, wie auf dem Foto gezeigt wird.

Viele nutzen hierfür den Zeige- und Mittelfinger oder alternativ den Mittel- und Ringfinger, um vorsichtig in die Hülle zu greifen und den Labelbereich (die Papierfläche) der LP zu berühren. Der Daumen wird am Rand der Platte positioniert, sodass sich die Schallplatte einfach und sicher aus der Hülle ziehen lässt.

Es ist eine schnelle und unkomplizierte Methode – hier gilt: Übung macht den Meister. Falls es dennoch Schwierigkeiten geben sollte, sind Baumwollhandschuhe oder ein spezieller Plattengreifer aus dem Fachhandel eine praktische Alternative.


LP nach dem Abspielen zurück in die Innenhülle schieben

5. LP zurück in die Innenhülle


Ein wichtiger Schritt, um die Qualität einer Schallplatte über viele Jahre hinweg zu erhalten, ist die richtige Pflege. Lass deine LP niemals über Nacht auf dem Plattenteller liegen – selbst dann nicht, wenn dein Plattenspieler eine Haube besitzt. Reinige die Platte nach jedem Abspielen kurz und schiebe sie anschließend direkt zurück in die gefütterte Innenhülle. So bleibt deine LP zuverlässig vor Staub und Schmutz geschützt.


Gefütterte Innenhülle  oder wie hier im Foto eine Japanhülle verwenden

6. Gefütterte Innenhülle verwenden


Viele neu veröffentlichte LPs kommen heute bereits mit hochwertigen Innenhüllen – ein Standard, den anspruchsvolle Plattenkäufer mittlerweile erwarten. Doch gerade bei älteren Schallplatten fehlt oft eine schützende Innenhülle aus Folie. Sie kommen meist nur in bedruckten Papierhüllen, die jedoch keinen ausreichenden Schutz vor Kratzern bieten.

Mein Tipp: Besorge dir hochwertige, sogenannte „gefütterte“ Innenhüllen. Diese ersetzen die originale Papierhülle und bieten der LP optimalen Schutz. Die alte, bedruckte Hülle kannst du in den meisten Fällen trotzdem mit ins Plattencover schieben.

Ist das Cover dafür zu eng, kannst du auf „Japanhüllen“ zurückgreifen. Diese bestehen aus reinem antistatischem Folienmaterial und kommen ohne Papier aus. Die LP wird einfach in die Japanhülle gesteckt, und beides zusammen dann in die originale Papierhülle geschoben – so passt alles problemlos ins Plattencover (siehe Foto). 


Plattencover mit Aussenhülle schützen - hier mit wiederverschließbarer Klarsichthülle

7. Plattencover mit Aussenhülle schützen


Um ein Plattencover effektiv vor Staub, Kratzern und anderen Beschädigungen zu schützen, empfiehlt sich eine Außenhülle.

Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen: robuster PP-Kunststoff, das weichere und leicht milchige PE oder dünnere Hüllen aus klarem Kunststoff. Letztere sind teilweise mit Klebelasche erhältlich, teils ohne.

Welche Variante du wählst, hängt von deinem persönlichen Geschmack und den Anforderungen an die Handhabung ab. Die dünneren Hüllen haben den Vorteil, weniger Platz im Plattenregal zu beanspruchen. Modelle mit Klebelasche bieten zudem zusätzlichen Schutz vor Feinstaub und ähnlichen Einflüssen.


LP möglichst senkrecht im Plattenregal lagern

8. LP möglichst senkrecht lagern


Auch wenn Schallplatten gelegentlich gestapelt werden, sollte dies keinesfalls eine Dauerlösung sein.

Die optimale Lagerung erfolgt stets senkrecht, also im 90°-Winkel (siehe Foto), und idealerweise nicht unter 70°. Nur so kann verhindert werden, dass sich die LPs mit der Zeit verformen oder wellig werden.


LPs nicht der Wärme aussetzen - diese im Foto ist stark verwellt

9. LPs nicht der Wärme aussetzen


Eine Vinylplatte sollte weder direktem Sonnenlicht noch Heizungswärme ausgesetzt werden. Wenn du deine neu erworbene Schallplatte mit dem Auto nach Hause bringst, lege sie nicht auf den Rücksitz, wo sie der Sonne ausgesetzt sein könnte. Zuhause bewahrst du sie am besten bei normaler Zimmertemperatur (ca. 18-24°C) in einem Plattenregal auf. Achte darauf, dass das Regal weder in der Sonne steht noch sich direkt in der Nähe einer Heizung befindet. Sonst sieht sie so aus wie im Foto!


Ein Mitlaufbesen für den Plattenspieler

10. Mitlaufbesen benutzen


Mitlaufwas? Ein Mitlaufbesen ist ein praktisches Zubehör, das vor allem in Räumen mit einer hohen Staubbelastung – wie Wohn-Schlafräumen oder Wohnküchen – Sinn macht.

Der unsichtbare Staub, der sich bereits während des Hörens auf die Schallplatte legt, kann die Klangqualität beeinträchtigen. Ein Mitlaufbesen, der als Reinigungsarm direkt am Plattenspieler angebracht wird, bewegt sich während des Abspielens der Schallplatte synchron mit und entfernt mithilfe seiner feinen Bürste den Staub in Echtzeit.

Das Ergebnis: deine Schallplatte bleibt sauber, störende Nebengeräusche werden minimiert. Ein zusätzlicher Vorteil: Das unangenehme Knistern durch statische Aufladungen wird reduziert. Der Mitlaufbesen ist meist durch ein kleines Kabel mit der Erdung des Verstärkers verbunden, wodurch die statische Ladung abgeleitet wird.



Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen