Test Innenhüllen für Vinyl Schallplatten

Welche Innenhülle passt am besten zu meinen Schallplatten? Welche Vor- und Nachteile bringt ein neuer Schutz für wertvolle Vinyls mit sich? Um das herauszufinden, habe ich verschiedene Muster aus den aktuellen Programmen mehrerer Anbieter getestet. Die Ergebnisse könnten so manchen Plattensammler überraschen.

Test und Marktübersicht Schallplatten-Innenhüllen

Test und Marktübersicht Schallplatten-Innenhüllen (LP)


Das Thema ist nicht neu, doch es sorgt immer wieder für Diskussionen unter Vinyl-Fans: Welche Innenhülle eignet sich am besten, um die geliebten Schallplatten sicher aufzubewahren? In meinem Beitrag möchte ich etwas Licht ins Dunkel bringen und die verschiedenen Hüllenarten vorstellen. Dabei erkläre ich, wie man sie nutzt, welche Probleme auftreten können und welche Variante sich für welchen Zweck am besten eignet.

Grundsätzliches - nicht nur für Einsteiger


Warum sollte man eigentlich in eine neue LP-Innenhülle investieren? Schließlich liegt jeder Platte doch schon eine bei, oder? Nun, wenn du ein echter Vinyl-Liebhaber bist, gibt es gute Gründe dafür. Zunächst sollten neu erworbene Platten immer gereinigt werden – entweder professionell beim Fachhändler oder mit einer eigenen Plattenwaschmaschine. Von einer Handwäsche mit normalem Leitungswasser rate ich dringend ab. Stattdessen solltest du ausschließlich sehr sauberes, destilliertes Wasser (kein dehydriertes!) und reinen Alkohol verwenden. Alternativ kannst du auch die Reinigungsflüssigkeit nutzen, die vom Hersteller deiner Plattenwaschmaschine empfohlen wird. Hier sollte man wirklich nicht sparen!

 

Sobald deine LP sauber ist, gehört sie in eine neue Innenhülle. Dabei ist es wichtig, die Oberfläche des Vinyls nicht mit den Fingern zu berühren. Die Platte einfach mit zwei Fingern aus der alten Hülle zu ziehen, ist ein absolutes No-Go! Falls dir der richtige "Plattengriff" Schwierigkeiten bereitet, kannst du einen speziellen Greifer verwenden. Diese Greifer haben weich beschichtete Innenflächen, die das Vinyl schützen. Persönlich bin ich kein großer Fan davon, aber sie können eine brauchbare Alternative sein. Noch besser sind Baumwollhandschuhe, die du für wenig Geld kaufen kannst und die optimale Sauberkeit und Schutz gewährleisten.

So besser nicht:


So bitte auch nicht:


So ist es besser

Wenn du die alte, bedruckte Innenhülle deiner Platte nicht entsorgen möchtest, hast du zwei praktische Möglichkeiten:

 

1. Verwende eine weiche Innenhülle ohne Papier – diese sind oft als "Japan-Hüllen" bekannt. Stecke die LP in die Japan-Hülle und schiebe diese dann in die alte, bedruckte Innenhülle. So bleibt die ursprüngliche Hülle intakt, und die Platte ist gleichzeitig optimal geschützt. Das ergibt eine perfekte Kombination: Originalhülle plus LP in einer neuen, hochwertigen Innenhülle.

 

2. Falls im Plattencover genug Platz vorhanden ist (bei Klappcovern wird es manchmal eng), kannst du die neue und die alte Hülle nebeneinander ins Cover schieben. Hierfür eignen sich besonders gut sogenannte gefütterte Sleeves – das sind Papiertaschen mit einer eingeklebten Kunststofffolie, die in der Regel antistatisch ist. Diese Variante bietet ebenfalls hervorragenden Schutz.


Vorteile / Nachteile aktueller LP-Innenhüllen


Kratzer nach dem Herausziehen der LP aus der Hülle

Kommen wir direkt zum Wesentlichen. Nach jahrzehntelanger Erfahrung im Umgang mit Vinyl-Schallplatten habe ich mich dazu entschlossen, bei meinem Test der aktuell verfügbaren Innenhüllen folgende Aspekte besonders zu berücksichtigen:

 

1. Statik

Bleibt eine Innenhülle beim Herausziehen oder Hineinstecken an der LP haften, liegt das an der statischen Aufladung der Platte. Hochwertige Hüllen sind dagegen resistent und haften nicht an der Oberfläche. Um dies zu testen, habe ich eine LP absichtlich statisch aufgeladen und die Hüllen entsprechend geprüft.

 

2. Oberflächenkratzer

Auch wenn die durch Innenhüllen verursachten Oberflächenkratzer beim Abspielen der Platte nicht hörbar sind, sind sie für viele Sammler ästhetisch störend. Diese feinen, kaum sichtbaren Kratzspuren entstehen meist durch das Material der Hülle – und zwar vor allem dann, wenn das Vinyl unter Druck aus der Hülle gezogen wird. Ein typisches Szenario: Die untere Hand hält die Platte zwischen Daumen und Fingern fest, während die obere Hand die Platte aus der Hülle zieht. Bleibt die untere Hand dabei an der Platte fixiert, können an diesen Kontaktpunkten Kratzer entstehen. Siehe Foto oben.

 

3. Kombination aus alter und neuer Hülle

Bedruckte Originalhüllen sollten idealerweise bei der LP verbleiben. Doch oft ist das Plattencover so eng, dass eine zusätzliche Innenhülle daneben kaum Platz findet. Eine gute Lösung ist hier eine weiche Kunststoffhülle (oft als Japanhülle bekannt), die ohne Papierumhüllung auskommt und problemlos in die bedruckte Originalhülle passt – eine perfekte Symbiose von Alt und Neu.

Tipp: Damit die Kunststoffhülle beim Herausziehen der Platte nicht unabsichtlich mit aus der Papierhülle kommt, kann sie mit drei kleinen Klebepunkten fixiert werden: unten, oben links und oben rechts.

 

4. Knittern

Ein häufiges Problem bei Kunststoffhüllen ist, dass sie beim Einschieben in das Plattencover knicken oder unhandlich wirken. Doch auch Papiertaschen sind davon nicht ausgenommen, besonders an den Ecken. Clevere Hersteller bieten daher Hüllen mit abgeschrägten Ecken an, die das Einlegen ins Cover erheblich erleichtern.

 

5. Preis

Der Preis spielt für mich eine untergeordnete Rolle, da hochwertige Produkte nun einmal ihren Wert haben. Trotzdem habe ich den Preisfaktor berücksichtigt und den Stückpreis pro Hülle bei einer Verpackungseinheit berechnet (Stand 2025).

analogis Protect It Innenhüllen

analogis Protect It


Die analogen Innenhüllen sind identisch mit denen von In-Akustik. Sie gehören zur Kategorie der sogenannten "Japanhüllen" und können zusammen mit der LP in die bedruckte Originalhülle geschoben werden. Das Handling erfordert ein wenig Übung und ist besonders für Anfänger nicht immer ganz einfach. Hat man den Dreh jedoch erst einmal raus, lässt sich damit hervorragend arbeiten.

 

Beschreibung:
Hergestellt aus dünnem, transparentem HDPE-Material (High-Density Polyethylene), mit abgerundeter Unterseite und antistatischen Eigenschaften.
Foliendicke: 40 µm (0,040 mm)

 

Bewertung:
1. Statik: keine
2. Oberflächenkratzer: ja
3. Hüllen-Duett: ja
4. Knittern: leicht
5. Preis: ca. 0,33 € pro Stück


In-Akustik Platten-Innenhüllen Premium

In-Akustik Platten-Innenhüllen Premium


Ähnlich zu den klassischen, analogen Hüllen, werden diese in einer eigenen Verpackung geliefert.

 

Beschreibung:
Hergestellt aus einer dünnen, transparenten HDPE-Folie (High-Density Polyethylen), unten abgerundet und antistatisch.
Foliendicke: 40 µm (0,04 mm)

 

Bewertung:

  1. Statik: Keine
  2. Oberflächenkratzer: Ja
  3. Doppelte Hüllen möglich: Ja
  4. Knittern: Leicht
  5. Preis: Ca. 0,68 €

Katta-Sleeves


Diese Japan-Hüllen sind mit denen von Analogis oder Nagaoka vergleichbar, weisen jedoch leicht abweichende Maße in der Breite auf. Aufgrund der extrem dünnen Folie ist das Handling etwas anspruchsvoller. Daher empfehle ich, die oben genannten Tipps zum "Hüllen-Duett" zu beachten, um die Anwendung zu erleichtern.

 

Beschreibung:
Gefertigt aus ultradünnem, transparentem HDPE-Material (High-Density Polyethylene), mit abgerundeter Unterseite und antistatischen Eigenschaften.
Foliendicke: 25 µm (0,025 mm)

 

Bewertung:

  • Statik: minimal
  • Schutz vor Oberflächenkratzern: gut
  • Empfohlen: für das "Hüllen-Duett"
  • Knitterneigung: ja, deutlich sichtbar
  • Preis: ca. 0,21 € pro Stück

Japan-Sleeves Neoplastik / Nagaoka No. 102

Japan-Sleeves Neoplastik / Nagaoka No. 102


Auch hier handelt es sich um das gleiche Material und somit um denselben Test. Der einzige Unterschied liegt im Aufdruck: Die originalen Nagaoka 102-Hüllen verfügen über eine Beschriftung, während die Neoplastik-Hüllen ohne Aufdruck geliefert werden. Letztere sind jedoch deutlich günstiger, allerdings nur bei Abnahme im 1000er-Karton.

 

Beschreibung:
Hergestellt aus einer extrem dünnen, transparenten HDPE-Folie. Die Hüllen sind unten abgerundet und antistatisch.
Foliendicke: 23 µm (0,023 mm)

 

Bewertung:
1. Statik: sehr gering
2. Oberflächenkratzer: keine
3. Geeignet für Doppelhüllen: ja
4. Knitteranfälligkeit: ja, deutlich
5. Preis: ca. 0,60 € (Nagaoka), ca. 0,22 € (Neoplastik)


MFSL Original Master Sleeves

MFSL Original Master Sleeves


Für viele Vinyl-Liebhaber gelten die MFSL-Sleeves als die besten Schutzhüllen auf dem Markt. Sie überzeugen durch ihre einfache Handhabung: Die dünne Folien-Vorderseite in Kombination mit der verstärkten Rückseite erleichtert das Ein- und Herausnehmen der Schallplatten erheblich. Allerdings gehören sie preislich zur oberen Kategorie.

 

Beschreibung:
Antistatische Polyethylenfolie mit verstärkter Rückseite. Die Ecken und die Unterseite sind nicht abgerundet. Angaben zur Anzahl der Foliensäcke fehlen.

 

Bewertung:
1. Statik: Minimal
2. Oberflächenkratzer: Ja, aber gering
3. Doppelhüllen-Funktion: Nein
4. Knittern: Nein
5. Preis: ca. 0,80 € pro Hülle


Neoplastik Gefütterte Innenhüllen

Neoplastik Gefütterte Innenhüllen


Dieser deutsche Hersteller beliefert nahezu alle Presswerke in Europa sowie zahlreiche Zubehör-Anbieter und Händler. Auf der offiziellen Webseite werden allerdings nur größere Stückzahlen angeboten.

Für Endverbraucher empfiehlt sich der angeschlossene Mailorder-Dienst „Dany Vinyl Shop“, der auch kleinere Mengen im Sortiment hat. Das Angebot ist beeindruckend vielseitig: Papierstärken von 70g bis 110g, wahlweise mit oder ohne Mittelloch, mit abgerundeten oder geraden Ecken. Die Hüllen sind in den Farben Weiß, Creme, Schwarz, Blau und Rot erhältlich. In diesem Test werden die ebenfalls angebotenen ungefütterten Papierhüllen (ohne Innenfolie) nicht berücksichtigt.

 

Beschreibung:
Hochwertige Papierhülle mit antistatischer Innenfolie, verfügbar in verschiedenen Farben und Papierstärken.

 

Bewertung:
1. Statik: Keine
2. Oberflächenkratzer: Keine
3. Hüllen-Duett (Verkleben der Hüllen): Keine
4. Knittern: Möglich (bei Hüllen ohne Eckschnitt)
5. Preis: Ab ca. 0,17 €


Zum Schluss noch ein wichtiger Tipp: Reinige die Oberfläche der LP nach dem Abspielen noch einmal gründlich mit einer hochwertigen Plattenbürste. So verhinderst du, dass Fremdkörper wie Staub oder Fussel unbemerkt in die neue Innenhülle gelangen und beim nächsten Herausziehen Kratzer verursachen.


Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen


Erstelle deine eigene Website mit Webador