Analoge Faszination: Fink - The Lowswing Sessions

Veröffentlicht am 4. Februar 2024 um 16:01

Der renommierte britische Singer-Songwriter Fink hat in einem legendären Berliner Studio, unterstützt von namhaften Künstlern, ein Album aufgenommen – komplett in reiner Analogtechnik. LowSwing Records-Gründer Guy Sternberg präsentiert damit ein besonderes Highlight für Vinyl-Liebhaber: Neben der Standard-Edition mit 33 Umdrehungen pro Minute gibt es auch eine streng limitierte 45rpm-Version. Eine solche Kombination ist äußerst selten – die Review beleuchtet beide Editionen im Detail.

Fink an der Gitarre zur "The Lowswing Sessions" in der Review im Vinyl-Fan Blog

Analoge Faszination: Fink - The Lowswing Sessions


Fink - The Lowswing Sessions (LP, Vinyl)

Trackliste 33 1/3rpm / LP

Seite 1

1. Modern Love
2. Black Hole Sun
3. You Got To Take Sick And Die
4. Long Distance Love

 

Seite 2

5. What Difference Does It Make
6. Trouble's What You're In
7. Q And A Vs. Brown Paper Bag

Trackliste 45rpm / 2 LP

Seite 1

1. Modern Love
2. Black Hole Sun

 

Seite 2

3. You Got To Take Sick And Die
4. Long Distance Love

 

Seite 3

5. What Difference Does It Make
6. Trouble's What You're In

 

Seite 4

7. Q And A Vs. Brown Paper Bag

Fink - The Lowswing Sessions (LP, Vinyl)


Finian Paul Greenall, besser bekannt als Fink, hat in seiner Musikerkarriere zahlreiche stilistische Pfade erkundet: von Drum’n’Bass und Rhythm’n’Blues über Dancefloor bis hin zu Indie-Folk. Dass er sich nun wieder seinen akustischen Wurzeln widmet – und dabei von hochkarätigen Musikern begleitet wird – macht dieses Projekt allein aus musikalischer Sicht spannend. Doch das Ganze wird noch interessanter: Die Aufnahmen fanden in einer außergewöhnlichen Studio-Session statt und werden in verschiedenen, exklusiven Vinyl-Pressungen angeboten. Ein echtes Highlight für Musikliebhaber.


The Lowswing Sessions – pure analog

Schon mal vom Tritonus Studio gehört? Vielleicht indirekt, denn berühmte Bands wie Einstürzende Neubauten, Wir Sind Helden, Element of Crime, Die Ärzte, Erasure oder sogar Nick Cave haben sich an diese Adresse in Berlin gewandt, um die Kunst der analogen Aufnahme zu nutzen.

 

Guy Sternberg, ein Produzent, der sich auf rein analoge Produktionen spezialisiert hat, nutzte dieses Studio, um „The Lowswing Sessions“ auf analogem Tonband zu verewigen. Das Ergebnis ist eine Aufnahme, die aus der Sicht eines Vinyl-Enthusiasten in perfekter Umgebung entstand – Oldschool, pur und frei von jeglicher Computer-Manipulation. Und hört man das?

Absolut. Selbst auf einfacheren Anlagen sticht der warme, detailreiche Klang der Schallplatte hervor. Für den extra besonderen Genuss gibt es die limitierte 45er-Doppel-LP mit aufwändigem Cover – ein Muss für Sammler.

 

Doch kommen wir zum Wichtigsten: der Musik. Greenall reflektierte später über die Session: „Die Session war der Katalysator einer musikalischen Sehnsucht... ein paar Tage in einem echten Aufnahmestudio mit Freunden, erstklassigen Sessionmusikern und nichts anderem als Singen und Spielen.“ Diese Begeisterung ist spürbar. Im Zentrum stehen die akustische Gitarre und Greenalls unverwechselbarer Gesang – stilvoll eingebettet in ein Arrangement vorwiegend akustischer Instrumente. Unterstützt wurde er dabei von herausragenden Musikern wie Tim Lefebvre (Bass, bekannt von Arbeiten mit David Bowie, Sting und der Tedeschi Trucks Band) und Earl Harvin (Schlagzeug, bekannt durch Tindersticks, Seal und Jeff Beck).

 

Das Repertoire reicht von Songs von David Bowie, Muddy Waters und The Smiths über Soundgarden und Little Feat bis hin zu Finks eigenen Kompositionen. Beeindruckend ist, mit welcher Eleganz er Elemente aus Folk, Blues, Soul und sogar Jungle miteinander verbindet. Aber hier geht es nicht nur um das „Was“, sondern auch um das „Wie“. Für Greenall und seine Mitstreiter war dies die erste Erfahrung mit rein analogem Tonband – und Produzent Guy Sternberg setzte noch einen obendrauf, indem er darauf bestand, so viel wie möglich in einem Take aufzunehmen. Keine Overdubs, alles live – eine Herausforderung, die zugleich Inspiration für alle Beteiligten war.

 

Das Ergebnis: Sieben Songs, entspannt, gefühlvoll und gleichzeitig intensiv gespielt. Die Atmosphäre dieser Platte vermittelt genau das besondere Feeling, das nur hochwertige Analogaufnahmen hervorbringen können. Ein echtes Erlebnis für Musikliebhaber und Vinyl-Fans gleichermaßen.

Fakten


33er Version

• Veröffentlichung:  23. Februar 2024

• Label: LowSwing Records

• Bestell-Nummer: LOSW010

• Pressung: optimal media

• Pressqualität*: 4-5

• Inhalt: 140g Vinyl

• Besonderheit: Innenhülle bedruckt

• Aufnahmen: April 2023 in den Tritonus Studios Berlin

• Genre: Singer/Songwriter Pop, Folkpop, Soulpop

 

45er Version

• Inhalt: 2x 140g Vinyl, 4-seitiges Booklet

• Besonderheit: Klappcover mit Prägeschrift und handnummeriert, auf 1000 Stück limitiert, 45rpm

Besetzung


• Fin Greenall - Vocals, Acoustic Guitar

• Haggai Cohen-Milo - Acoustic Bass (Track 2, 5)

• Tomer Moked - Acoustic Guitar, Electric Guitar, Viola

• Doron Segal - Piano, Electric Piano

• Guy Sternberg - modular synthesizer

• Tim Lefebvre - Bass Guitar (Track 1, 3, 4, 6, 7)

• Earl Harvin - Drums

* Pressqualität 1-5:
1= starke Nebengeräusche, deutlich sichtbare Pressfehler
5= keinerlei Nebengeräusche, optisch perfekt



Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen