Audiophile Perfektion: ECM Vinyl Special 2024

Veröffentlicht am 1. April 2025 um 21:38

Jazz-Fans sind mehr als nur Liebhaber von Musik – sie genießen Schallplatten intensiv und bewusst. Besonders wichtig ist ihnen dabei auch die klangliche Qualität der Aufnahmen. Kein Wunder also, dass in vielen Plattensammlungen Werke von ECM Records zu finden sind. Die Vinyl-Veröffentlichungen des Münchner Labels überzeugen sowohl durch ihre außergewöhnliche Interpretation als auch durch ihre herausragende akustische Qualität. Im Jahr 2024 wurde dies eindrucksvoll mit den Neuerscheinungen und der Reissue-Serie Luminessence unter Beweis gestellt. Im Vinyl-Special könnt ihr alle Veröffentlichungen des Jahres 2024 noch einmal nachlesen.

Keith Jarrett am Piano | Foto: Daniela Yohannes / ECM Records

ECM Vinyl Veröffentlichung - 2024


Alice Zawadzki / Fred Thomas / Misha Mullow-Abbado - Za Gorami (LP, 180g Vinyl)

Trackliste

Seite 1

1. Dezile A Mi Amor (Traditional) 5:31
2. Suéltate las Cintas (Gustavo Santaolalla) 6:22
3. Los Bilbilikos (Traditional) 5:24
4. Tonada De Luna Llena (Simón Díaz) 5:11
5. Nani Nani (Traditional) 4:40

 

Seite 2

6. Je Suis Trop Jeunette (Nicolas Gombert, Traditional) 7:25
7. Za Górami (Alice Zawadzki, Traditional) 6:41
8. Gentle Lady (Fred Thomas, James Joyce) 4:43
9. Dame La Mano (Traditional) 3:41
10. Arvoles Lloran por Lluvias (Traditional) 4:29

Besetzung

• Alice Zawadzki - Voice, Violin

• Fred Thomas - Piano, Vielle, Drums

• Misha Mullov-Abbado - Double Bass

Infos

• Veröffentlichung 8. November 2024

• Label: ECM Records

• Katalog-Nummer: ECM 2810

• Aufnahme: Juni 2023, Auditorio Stelio Molo RSI, Lugano

Alice Zawadzki / Fred Thomas / Misha Mullow-Abbado - Za Gorami (LP, 180g Vinyl)


Der hypnotischen Wirkung dieser LP kann man sich kaum entziehen – es sei denn, die eigene Hi-Fi-Anlage bewegt sich auf Kofferradio-Niveau. Die brillante Aufnahme im renommierten Studio Auditorio Stelio Molo in Lugano entfaltet auch auf durchschnittlichen Anlagen eine fesselnde Klangqualität, die selbst anspruchsvolle Hörer begeistert.

 

Im Zentrum dieser außergewöhnlichen Aufnahme steht die britische Jazzsängerin, Geigerin und Komponistin Alice Zawadzki. Mit beeindruckender Intensität und Hingabe interpretiert sie vorwiegend Stücke in Ladino, der romanischen Sprache der sephardischen Juden. Ausnahmen bilden das französische "Je Suis Trop Jeunette", das englische "Gentleman Lady" und der polnische Titeltrack "Za Górami". Ihre sanfte, dabei jedoch tief ausdrucksstarke Stimme verleiht jedem Stück eine besondere Tiefe und Emotionalität.

 

Fast in den Hintergrund treten daneben ihre beiden hervorragenden Mitmusiker: der britische Fusion- und Jazzvirtuose Fred Thomas (Piano, Schlagzeug und die mittelalterliche Vielle) sowie der italienische Bassist Misha Mullov-Abbado. Ihre Genialität offenbart sich oft im subtilen Zusammenspiel, doch es gibt auch Momente, in denen sie unübersehbar glänzen. Ein Highlight ist das Stück "Je Suis Trop Jeunette", in dem das Piano zunächst dezent verzaubert, bevor es kraftvoll in den Vordergrund tritt. Wer das besondere Zusammenspiel der beiden in "Za Górami" hört, wird schnell erkennen, warum diese LP weit über stilistische Grenzen hinaus begeistert. Volksmusik, Kammermusik und die improvisatorische Kraft des Jazz verschmelzen hier auf elegante und faszinierende Weise.

 

Der LP liegt ein Textblatt mit den Songtexten bei.


Louis Sclavis & Benjamin Moussay - Unfolding (LP, 180g Vinyl)

Trackliste

Seite 1

1. Unfolding (Benjamin Moussay) 6:16
2. Loma del tanto (Benjamin Moussay) 5:31
3. None (Benjamin Moussay) 4:16
4. A Garden In Ispahan (Louis Sclavis) 4:12

 

Seite 2

5. Siete Lagunas (Benjamin Moussay) 2:49
6. L'heure de loup (Benjamin Moussay) 3:16
7. L'étendue (Louis Sclavis) 4:41
8. Somebody Leaves (Louis Sclavis) 4:35
9. Snow (Benjamin Moussay) 4:47

Besetzung

• Louis Sclavis - Clarinet, Bass Clarinet

• Benjamin Moussay - Piano

Infos

• Veröffentlichung 8. November 2024

• Label: ECM Records

• Katalog-Nummer: ECM 2831

• Aufnahme: März 2024, Studios La Buissonne, Pernes les Fontaines

Louis Sclavis & Benjamin Moussay - Unfolding (LP, 180g Vinyl)


Die elegant inszenierte Kaffeetasse auf dem schwarz-weißen Plattencover mag die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen, doch der wahre Star der Schallplatte "Unfolding" ist die Bassklarinette – und ihr Klang ist schlichtweg atemberaubend. Was im März 2024 in den La Buissonne Studios im Süden Frankreichs entstand, ist ein weiteres Meisterwerk, das in seiner faszinierenden Tiefe keine Wünsche offen lässt.

 

Die beiden französischen Musiker – Klarinettist Louis Sclavis und Pianist Benjamin Moussay – bilden ein perfekt abgestimmtes Duo. Ihre Interpretation bewegt sich mühelos zwischen lyrischen Passagen und freigeistigen Freejazz-Elementen und verschmilzt diese auf beeindruckende Weise zu einer selten gehörten Harmonie. Im Verlauf der neun Stücke – zwei Drittel von Moussay komponiert, der Rest stammt von Sclavis – entstehen reizvolle und teilweise überraschend eigenwillige Kontraste zwischen den beiden Instrumenten, die die Zuhörer in ihren Bann ziehen.

 

Ein entscheidender kreativer Beitrag kommt von ECM-Gründer und Produzent Manfred Eicher, der den Rahmen der Kompositionen vorgab, gleichzeitig aber auch großzügige Freiräume für improvisatorische Entfaltung ließ.

Das Ergebnis ist eine kammermusikalisch anmutende Konversation zwischen den beiden Künstlern, die die Essenz des Jazz aufleuchten lässt, ohne sich dabei auf eine einzige Richtung festzulegen. Hinzu kommen subtile folkloristische Nuancen, die keineswegs im Widerspruch zur modernen Jazz-Ästhetik stehen. Das Zusammenspiel von Piano und Klarinette eröffnet musikalische Perspektiven, die selbst im heutigen schier unendlichen Œuvre des Genres einen besonderen Platz einnehmen.

 

Mit seiner herausragenden klanglichen Qualität ist "Unfolding" ein absolut hörenswertes Album und ein weiterer Meilenstein in der beeindruckenden Geschichte des ECM-Labels.


Arvo Pärt - Tabula Rasa (LP, 180g Vinyl)

Trackliste

Seite 1

1. Fratres / for violin and piano (Arvo Pärt) 11:26
2. Cantus in Memory of Benjamin Britten (Arvo Pärt) 5:00
3. Fratres / for 12 celli (Arvo Pärt) 11:51

 

Seite 2 - Tabula Rasa (Arvo Pärt)

4. I. Ludus 9:36
5. II. Silentium 16:49

Besetzung

• Gidon Kremer - Violin

• Keith Jarrett - Piano

• Tatjana Grindenko - Violin

• Staatsorchester Stuttgart

• Dennis Russell Davies - Conductor

• The 12 Cellists of the Berlin Philharmonic Orchestra

• Alfred Schnittke - Prepared Piano

• Lithuanian Chamber Orchestra

• Saulius Sondeckis - Conductor

Infos

• Reissue-Veröffentlichung: 6. September 2024

• Label: ECM New Series

• Katalog-Nummer: ECM Luminessence 1275

• Aufnahmen: 1977-1984

Arvo Pärt - Tabula Rasa (LP, 180g Vinyl)


Ein zeitloser Klassiker von ECM Records kehrt zurück und erstrahlt erneut in analogem Glanz. Im Rahmen der Luminessence Vinyl-Serie wird die ursprünglich 1984 erschienene LP "Tabula Rasa" als hochwertige Neuauflage präsentiert – im edlen Klappcover, inklusive eines integrierten Booklets.

 

"Tabula Rasa" war das Debütalbum des damals neu gegründeten ECM-Sub-Labels - ECM New Series. Es wurde ein wegweisender Erfolg. Diese LP trug maßgeblich dazu bei, den estnischen Komponisten Arvo Pärt international bekannt zu machen. Das titelgebende Werk "Tabula Rasa", mit einer Laufzeit von etwa 26 Minuten, befindet sich auf Seite 2.

Eingespielt wurde es mit dem Litauischen Kammerorchester sowie den renommierten Künstlern Gidon Kremer und Tatjana Grindenko (Violine) sowie Alfred Schnittke (Präpariertes Klavier). Die Live-Aufnahme entstand 1977 beim WDR in Bonn. Seite 1 umfasst weitere musikalische Meisterwerke: Gidon Kremer (Violine) und Keith Jarrett (Klavier) interpretieren das elfminütige Stück "Fratres". Zudem sind "Cantus In Memory Of Benjamin Britten" mit dem Staatsorchester Stuttgart sowie eine besondere Version von "Fratres", gespielt von den 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker, zu hören.

 

Diese Neuauflage überzeugt nicht nur musikalisch, sondern auch klanglich und produktionstechnisch – eine Vinylpressung auf höchstem Niveau, die audiophile Ansprüche erfüllt.


Pat Metheny - Bright Size Life (LP, 180g Vinyl)

Trackliste

Seite 1

1. Bright Size Life (Pat Metheny) 4:45
2. Sirabhorn (Pat Metheny) 5:27
3. Unity Village (Pat Metheny) 3:38
4. Missouri Uncompromised (Pat Metheny) 4:13

 

Seite 2

5. Midwestern Nights Dream (Pat Metheny) 6:00
6. Unquity Road (Pat Metheny) 3:36
7. Omaha Celebration (Pat Metheny) 4:17
8. Round Trip/Broadway Blues (Ornette Coleman) 4:58

Besetzung

• Pat Metheny -6-String Guitar, Electric 12-String Guitar

• Jaco Pastorius - Bass

• Bob Moses - Drums

Infos

• Reissue-Veröffentlichung: 2. August 2024

• Label: ECM New Series

• Katalog-Nummer: ECM Luminessence 1073

• Aufnahmen: Dezember 1975 im Tonstudio Bauer, Ludwigsburg

Pat Metheny - Bright Size Life (LP, 180g Vinyl)


Das erste ECM-Album des Gitarristen Pat Metheny als Leader erschien 2024 in einer edlen Reissue-Edition im hochwertigen Tip-on-Klappcover, Teil der Luminessence Vinyl Edition. Doch das ist längst nicht alles – auch klanglich wurde die LP in Top-Form gebracht, sodass keinerlei Zweifel an ihrer Qualität bleiben. Die Fertigung setzt ebenfalls Maßstäbe: Die Schallplatte ist präzise gepresst und nahezu frei von störenden Nebengeräuschen.


Zu den musikalischen Qualitäten dieser im Dezember 1975 in Ludwigsburg aufgenommenen LP muss kaum noch etwas gesagt werden. Mit Jaco Pastorius am Bass und Bob Moses am Schlagzeug zeigte sich Pat Metheny als ein kreativer Impulsgeber für das Münchner Plattenlabel – und es sollte bekanntermaßen nicht seine letzte Veröffentlichung bleiben. „Bright Size Life“ vereinte schon damals all das, was Metheny in Bezug auf Melodie, Harmonie und das Zusammenspiel im Trio als essenziell ansah – Werte, die bis heute Bestand haben.


Tomasz Stanko Quartet - September Night (LP, 180g Vinyl)

Trackliste

Seite 1

1. Hermento's Mood (Tomasz Stanko) 5:27
2. Song For Sarah (Tomasz Stanko) 6:20
3. Euforila (Tomasz Stanko) 9:44

 

Seite 2

4. Elegant Piece (Tomasz Stanko) 10:21
5. Kaetano (Tomasz Stanko) 8:47
6. Theatrical (Tomasz Stanko) 6:33

Besetzung

• Tomasz Stanko - Trumpet

• Marcin Wasilewski - Piano

• Slawomir Kurkiewicz - Double Bass

• Michal Miskiewicz - Drums

Infos

• Veröffentlichung 5. Juli 2024

• Label: ECM Records

• Katalog-Nummer: ECM 2650

• Aufnahme: September 2004 in Muffathalle in München

Tomasz Stanko Quartet - September Night (LP, 180g Vinyl)


Die Aufnahme stammt aus einer längst vergangenen Zeit: ein Live-Mitschnitt vom 9. September 2004 in der Münchner Muffathalle. Umso spannender, dass die dazugehörige LP erst 2024 erschienen ist. Denn die damals noch jungen Musiker haben sich in der Zwischenzeit einen Namen gemacht und sind fest in der Jazz-Szene etabliert. Neben dem Bassisten Slawomir Kurkiewicz und Schlagzeuger Michal Miskiewicz ragt insbesondere der Pianist Marcin Wasilewski hervor, von dem wir bereits herausragende Aufnahmen bei ECM Records genießen durften.


Auch „September Night“ beeindruckt mit einer künstlerisch außergewöhnlichen Darbietung, die durch einen exzellenten Klanggenuss abgerundet wird. Besonders bemerkenswert ist das inspirierende Zusammenspiel zwischen Stanko und Wasilewski, getragen von einem energiegeladenen Rhythmus-Duo aus Bass und Schlagzeug. Das Quartett präsentierte sich in absoluter Höchstform, mit melodiösen Stücken, kraftvollen Passagen und fesselnden Improvisationen. Umso erstaunlicher, dass diese Veröffentlichung ganze 20 Jahre auf sich warten ließ!


Oded Tzur - My Prophet (LP, 180g Vinyl)

Trackliste

Seite 1

1. Epilogue (Oded Tzur) 0:45
2. Child You (Oded Tzur) 8:29
3. Through A Land Unsown (Oded Tzur) 9:56

 

Seite 2

4. Renata (Oded Tzur) 8:02
5. My Prophet (Oded Tzur) 11:02
6. Last Bike Ride In Paris (Oded Tzur) 7:27

Besetzung

• Oded Tzur - Tenor Saxophone

• Nitai Hershkovits - Piano

• Petros Klampanis - Double Bass

• Cyrano Almeida - Drums

Infos

• Veröffentlichung 5. Juli 2024

• Label: ECM Records

• Katalog-Nummer: ECM 2821

• Aufnahmen: November 2023 im Studios La Buissonne, Pernes les Fontaines

Oded Tzur - My Prophet (LP, 180g Vinyl)


Melodische Songs und Improvisationen – sind das wirklich unüberwindbare Gegensätze? Im Jazz gibt es zahlreiche Musiker, die diese Grenzen aufbrechen und beide Ansätze nahtlos miteinander verbinden.

 

Der israelische Tenorsaxophonist Oded Tzur hat genau das zu seiner künstlerischen Philosophie gemacht. Mit seinem Album „My Prophet“ demonstriert er eindrucksvoll dieses harmonische Zusammenspiel. Gemeinsam mit Nitai Hershkovits am Piano, Petros Klampanis am Bass und Cyrano Almeida am Schlagzeug entfaltet Tzur ein beeindruckendes Klangspektrum, das Dynamik, Spannung und lyrische Tiefe vereint. Faszinierende solistische Momente, wie etwa Klampanis' virtuoses Spiel in „Through A Land Unsown“, bereichern das Album zusätzlich.

 

Hierbei kommt auch die außergewöhnliche Klangqualität der Aufnahme besonders zur Geltung. Das Album wurde im November 2023 im legendären Studio La Buissonne in Pernes-les-Fontaines, Südfrankreich, aufgenommen – ein Ort, der wie geschaffen ist für Musik von dieser Intensität und Eleganz.


John Abercrombie / Dave Holland / Jack DeJohnette - Gateway (LP, 180g Vinyl)

Trackliste

Seite 1

1. Backwoods Song (Dave Holland) 7:51
2. Waiting (Dave Holland) 2:10
3. May Dance (Dave Holland) 11:01

 

Seite 2

4. Unshielded Desire (Jack DeJohnette, John Abercrombie) 4:49
5. Jamala (Dave Holland) 4:47
6. Sorcery I (Jack DeJohnette) 10:56

Besetzung

• John Abercrombie - Guitar

• Dave Holland - Double-Bass

• Jack DeJohnette - Drums

Infos

• Reissue-Veröffentlichung: 31. Mai 2024

• Label: ECM Records

• Katalog-Nummer: ECM Luminessence 1061

• Aufnahmen: März 1975 im Tonstudio Bauer, Ludwigsburg

John Abercrombie / Dave Holland / Jack DeJohnette - Gateway (LP, 180g Vinyl)


Die LP „Gateway“ ist zweifellos ein Meilenstein in der Geschichte von ECM und hat ihre Wiederauflage im Rahmen der Luminessence Serie mehr als verdient. Die ursprünglich 1975 erschienene Schallplatte war lange vergriffen und ist auf dem Second-Hand-Markt zwar noch auffindbar, jedoch nur selten in gutem Zustand. Der Grund dafür liegt zweifellos in ihrer musikalischen Qualität.


Das Debüt des Trio Gateway - bestehend aus Gitarrist John Abercrombie, Bassist Dave Holland und Drummer Jack DeJohnette - fasziniert mit seiner Intensität, ist jedoch kein Werk, das sich sofort erschließt. Es fordert mehrfache Hördurchgänge, was die oft sichtbaren Gebrauchsspuren bei alten Exemplaren durchaus erklärt.

 

Die lebendige, komplexe Performance beeindruckt umso mehr, da sie fast vollständig improvisiert ist. Besonders hervorzuheben ist das energetische, fast rockige „Unshielded Desire“, in dem Abercrombie sich entfaltet, während Holland und DeJohnette ein kraftvolles, emotionales Rhythmusfundament liefern. Demgegenüber stehen das sanfte, lyrische „Jamala“ und der kurze, prägnante Track „Waiting“, bei dem der Bass von Holland im Mittelpunkt steht. Beide Seiten der LP punkten mit jeweils zwei fesselnden, epischen Stücken: „May Dance“ mit 11:02 Minuten und „Sorcery I“ mit 10:58 Minuten Laufzeit.

 

Die neue Pressung überzeugt auf ganzer Linie: Das Remastering ist hervorragend gelungen, und das Klappcover begeistert mit Linernotes des Wilco-Gitarristen Nels Cline sowie zusätzlichen Fotos, die das Gesamtpaket abrunden.


Kenny Wheeler / Lee Konitz / Dave Holland / Bill Frisell - Angel Song (2 LP, 180g Vinyl)


Trackliste

Seite 1

1. Nicolette (Kenny Wheeler) 8:36
2. Present Past (Kenny Wheeler) 12:07

 

Seite 2

3. Kind Folk (Kenny Wheeler) 8:36
4. Unti (Kenny Wheeler) 9:52

 

Seite 3

5. Angel Song (Kenny Wheeler) 7:35
6. Onmo (Kenny Wheeler) 5:50

 

Seite 4

7. Nonetheless (Kenny Wheeler) 5:27
8. Past Present (Kenny Wheeler) 7:04
9. Kind Of Gentle (Kenny Wheeler) 4:42

Besetzung

• Kenny Wheeler - Trumpet, Flugelhorn

• Lee Konitz - Alto Saxophone

• Dave Holland - Double-Bass

• Bill Frisell - Electric Guitar

Infos

• Veröffentlichung 31. Mai 2024

• Label: ECM Records

• Katalog-Nummer: ECM 1607

• Aufnahmen: Februar 1996, Power Station, New York

Kenny Wheeler / Lee Konitz / Dave Holland / Bill Frisell - Angel Song (2 LP, 180g Vinyl)


Erstaunlich, dass dieses Album 1997 zwar auf CD, aber nicht auf Vinyl veröffentlicht wurde. Nun ist dieser Titel endlich als Schallplatte erhältlich - als Doppel-LP.

 

Und sie ist ein absolutes Highlight für Jazzfans, die die lyrischen Meisterwerke von Kenny Wheeler und Lee Konitz zu schätzen wissen. Dabei sollte keineswegs die herausragende Leistung von Bassist Dave Holland und Gitarrist Bill Frisell unterschätzt werden. Ihre individuellen Beiträge bereichern dieses musikalische Kunstwerk und machen es zu einem wahren Erlebnis.


Das Zusammenspiel von Wheelers Trompete und Flügelhorn mit Konitz’ Altsaxofon ist ein wahrer Traum aus akustischer Sensibilität. Dazu kommen Frisells meisterhafte Gitarrenklänge, die das Gesamtbild perfekt abrunden. Die künstlerische Qualität dieser Aufnahme wird besonders deutlich, wenn man am Ende der vier Plattenseiten feststellt, dass keine einzige Minute der ruhigen, feinfühligen Melodien Langeweile aufkommen ließ. Die Raffinesse, mit der das Quartett die neun Kompositionen ausgestaltet hat, ist schlichtweg beeindruckend!

 

Das Klappcover bietet auf der Innenseite 14 faszinierende Fotografien von den Aufnahmesessions in der legendären New Yorker Power Station. Übrigens stammen alle Kompositionen dieser Aufnahme aus der Feder von Kenny Wheeler.


Arve Henriksen / Harmen Fraanje - Touch Of Time (LP, 180g Vinyl)

Trackliste

Seite 1

1. Melancholia (Arve Henriksen, Harmen Fraanje) 3:58
2. The Beauty Of Sundays (Arve Henriksen, Harmen Fraanje) 3:29
3. Redream (Harmen Fraanje) 8:45
4. The Dark Light (Arve Henriksen, Harmen Fraanje) 4:00
5. What All This Is (Harmen Fraanje) 3:51

 

Seite 2

6. Mirror Images (Arve Henriksen, Harmen Fraanje) 2:48
7. Touch Of Time (Harmen Fraanje) 3:18
8. Winter Haze (Arve Henriksen, Harmen Fraanje) 1:10
9. Red And Black (Arve Henriksen, Harmen Fraanje) 2:39
10. Passing On The Past (Arve Henriksen, Harmen Fraanje) 4:13

Besetzung

• Arve Henriksen - Trumpet, Electronics

• Harmen Fraanje - Piano

Infos

• Veröffentlichung 5. April 2024

• Label: ECM Records

• Katalog-Nummer: ECM 2794

• Aufnahmen: Januar 2023, Auditorio Stelio Molo RSI, Lugano

Arve Henriksen / Harmen Fraanje - Touch Of Time (LP, 180g Vinyl)


Zurücklehnen und genießen – das ist hier das zentrale Motto. Die einfühlsamen Klänge des norwegischen Trompeters und seines niederländischen Partners am Piano, Harmen Fraanje, bringen uns auf sanfte und entspannte Weise zur Ruhe.

 

Dabei bleibt es erstaunlicherweise fern von jeglicher Monotonie. In jeder Sekunde spürt man das konzentrierte und harmonische Zusammenspiel der beiden Musiker, das sich in fein nuancierten Melodien entfaltet. Die sparsam eingesetzte Elektronik setzt gezielte, reizvolle Akzente und unterstreicht die lyrischen Klangmalereien, die durch das sensible und geradezu fragile Zusammenspiel von Trompete und Piano entstehen.

 

Aufgenommen wurde die LP im Januar 2023 im renommierten Auditorio Stelio Molo in Lugano, das für seine atmosphärischen und detailreichen Aufnahmen bekannt ist.


Matthieu Bordenave - The Blue Land (LP, 180g Vinyl)

Trackliste

Seite 1

1. La Porte Entrouverte (Matthieu Bordenave) 5:43
2. The Blue Land (Matthieu Bordenave) 5:21
3. Compassion (John Coltrane) 5:32
4. Cyrus (Matthieu Bordenave) 3:41
5. Refraction (Matthieu Bordenave) 4:42

 

Seite 2

6. Distance (Matthieu Bordenave) 4:01
7. Three Four (Matthieu Bordenave) 6:04
8. Timbre (Matthieu Bordenave) 4:41
9. Three Peaks (Matthieu Bordenave) 4:16

Besetzung

• Matthieu Bordenave - Tenor Saxophone

• Florian Weber - Piano

• Patrice Moret - Double Bass

• James Maddren - Drums

Infos

• Veröffentlichung 5. April 2024

• Label: ECM Records

• Katalog-Nummer: ECM 2783

• Aufnahmen: Oktober 2022, Studios La Buissonne, Pernes les Fontaines

Matthieu Bordenave - The Blue Land (LP, 180g Vinyl)


Auf seiner zweiten LP für ECM Records hat Matthieu Bordenave ein einzigartiges Klangkunstwerk geschaffen, das nicht nur durch seine hervorragende Tonqualität, sondern auch durch außergewöhnliche musikalische Faszination besticht.

 

Die neun Stücke sind bewusst zurückhaltend arrangiert und erzeugen dennoch stets die Spannung, als würde die Band jeden Moment kraftvoll loslegen. Doch Bordenave und seine zuletzt durch Drummer James Maddren erweiterte Formation halten sich bewusst zurück, lenken die angedeutete Dynamik behutsam in kunstvoll inszenierte Melodiebögen. Zarte Klänge verschmelzen nahtlos mit kraftvolleren Momenten, wobei komponierte Strukturen und freie Gestaltung in perfekter Harmonie miteinander agieren.

 

Das Ergebnis klingt zugleich spannend und entspannt – ein scheinbarer Widerspruch, den Bordenave meisterhaft auflöst. Besonders beeindruckend ist, wie der Franzose diesen Balanceakt in seinen acht Eigenkompositionen und einer Neuinterpretation eines John-Coltrane-Stücks so raffiniert und stimmig umgesetzt hat.


Gard Nilssen Acoustic Unity - Elastic Wave (LP, 180g Vinyl)

Trackliste

Seite 1

1. Altaret (Petter Eldh) 3:52
2. Spending Time With Ludvig (Gard Nilssen) 4:04
3. Dreignau (Petter Eldh) 3:14
4. Influx Delight (André Roligheten, Gard Nilssen) 4:50
5. Lokket til Jon, og skjerfet til Paul (Gard Nilssen) 4:26

 

Seite2

6. The Other Village (André Roligheten) 3:30
7 Boogie (Gard Nilssen) 4:58
8. Cercle 85 (André Roligheten) 2:43
9. Acoustic Dance Music (André Roligheten, Gard Nilssen) 4:08
10. Til Liv (André Roligheten) 3:50
11. The Room Next To Her (Gard Nilssen) 4:55

Besetzung

• André Roligheten - Tenor Saxophone, Soprano Saxophone, Bass Saxophone, Clarinet

• Petter Eldh - Double Bass

• Gard Nilssen - Drums

Infos

• Veröffentlichung 5. April 2024

• Label: ECM Records

• Katalog-Nummer: ECM 2724

• Aufnahmen: Juni 2021, Studios La Buissonne, Pernes les Fontaines

Gard Nilssen Acoustic Unity - Elastic Wave (LP, 180g Vinyl)


„Elastic Wave“ ist das erste Soloalbum des norwegischen Schlagzeugers Gard Nilssen bei ECM Records.
Gemeinsam mit dem Saxophonisten André Roligheten (Tenor, Sopran, Bass sowie Klarinette) aus seiner Heimat und dem schwedischen Bassisten Petter Eldh präsentiert er ein faszinierendes Debüt, das sich nahtlos in die Klangästhetik von ECM einfügt.


Die Musiker schaffen eine Mischung aus entspannten Soundscapes und lebendigen, dynamischen Avantgarde-Linien, die stellenweise an die glühenden Jazzaufnahmen der 50er- und 60er-Jahre (etwa Coltrane oder Rollins) erinnern. Trotz der scheinbar dominanten Rolle des Saxophons treten immer wieder alle drei Musiker gleichwertig in den Fokus.


Es wird schnell klar, dass Gard Nilssen mit über 70 Plattenaufnahmen und drei Alben seines 2014 gegründeten Trios Acoustic Unity ein Meister seines Fachs ist – das Trio klingt perfekt aufeinander eingespielt.
Aufgenommen wurde diese beeindruckende Platte im Juni 2021 in den La-Buissonne-Studios in Südfrankreich.


Jan Garbarek Quartet - Afric Pepperbird (LP, 180g Vinyl)

Trackliste

Seite 1

1. Skarabee (Jan Garbarek) 6:16
2. Mah-Jong (Arild Andersen) 1:53
3. Beast Of Kommodo (Jan Garbarek) 12:23
4. Blow Away Zone (Jan Garbarek) 8:38

 

Seite 2

5. MYB (Arild Andersen) 1:51
6. Concentus (Arild Andersen) 0:50
7. Afric Pepperbird (Jan Garbarek) 7:58
8. Blupp (Jon Christensen) 1:08

Besetzung

• Jan Garbarek - Tenor Saxophone, Bass Saxophone, Clarinet, Flutes, Percussion

• Terje Rypdal - Guitar, Bugle

• Arild Andersen - Bass, African Thumb Piano, Xylophone

• Jon Christensen - Percussion

Infos

• Reissue-Veröffentlichung: 1. März 2024

• Label: ECM Records

• Katalog-Nummer: ECM Luminessence 1007

• Aufnahmen: September 1970, Arne Bendiksen Studio, Oslo

Jan Garbarek Quartet - Afric Pepperbird (LP, 180g Vinyl)


Sie waren jung, doch bereits Meister der Kunst eines modernen, kreativen und zutiefst progressiven Jazz, der tief in afrikanischen Wurzeln verankert ist. Namen wie Pharoah Sanders, John Coltrane und Dollar Brand kommen einem in den Sinn – und dann tritt plötzlich das Jan Garbarek Quartet ins Rampenlicht.

 

Es war der 22. und 23. September 1970, als Jan Garbarek, Terje Rypdal, Arild Andersen und Jon Christensen eine Platte aufnahmen, die auch Jahrzehnte später für Begeisterung sorgte.


Obwohl ihre Spielweise frei und mitunter wild wirkt, reiht sich dieses Album nicht in die klassische Freejazz-Tradition ein. Die Rhythmik ist strukturiert und von einer tiefen Spiritualität durchzogen. Diese LP kann man immer wieder auflegen und dabei stets neue Details entdecken – nicht zuletzt dank der facettenreichen, perkussiven Instrumentierung.


„Afric Pepperbird“ ist mehr als Musik: Es ist eine beeindruckende Reise in die Klangwelt des jungen Garbarek. Wer ein so kraftvolles und expressives Stück wie „Blow Away Zone“ in all seiner Intensität auf sich wirken lässt, wird zweifellos fasziniert sein und wahre Künstler für sich entdecken.

 

Hervorragender Klang des Reissues, makellose Pressung und ein hochwertiges Tip-On-Klappcover mit beeindruckenden Fotos auf den Innenseiten – ein Muss für Liebhaber außergewöhnlicher Musik.


Keith Jarrett / Jan Garbarek - Luminessence (LP, 180g Vinyl)

Trackliste

Seite 1

1. Numinor (Keith Jarrett) 13:50
2. Windsong (Keith Jarrett) 6:29

 

Seite 2

3. Luminessence (Keith Jarrett) 15:18

Besetzung

• Jan Garbarek - Tenor Saxophone, Soprano Saxophone

• Strings of Suedfunk Symphony Orchestra Stuttgart

• Mladen Gutesha - Conductor

Infos

• Reissue-Veröffentlichung: 1. März 2024

• Label: ECM Records

• Katalog-Nummer: ECM Luminessence 1049

• Aufnahmen: April 1974, Tonstudio Bauer, Ludwigsburg

Keith Jarrett / Jan Garbarek - Luminessence (LP, 180g Vinyl)


Nur fünf Jahre nach dem bahnbrechenden Album „Africa Pepperbird“ präsentierte Jan Garbarek eine völlig neue Facette seines Schaffens mit der Veröffentlichung der LP „Luminessence“ bei ECM.

 

Aufgenommen 1974 in den Bauer Studios, entstand diese außergewöhnliche Schallplatte in Zusammenarbeit mit den Streichern des Stuttgarter Südfunk-Sinfonieorchesters unter der Leitung von Mladen Gutesha.

 

Die Komposition stammt von Keith Jarrett und basiert auf klassischen Notierungen, während Jan Garbarek den Saxofonpart vollständig improvisierte. Garbareks einzigartige Musikalität, Melodik und Energie prägen dieses Werk, das Jarretts besondere Konzentration auf den musikalischen Kosmos des norwegischen Saxofonisten widerspiegelt. Jarrett komponierte das Stück speziell für Garbarek, der sich mit außerordentlicher Hingabe und Balance zwischen intensiven Improvisationen und einprägsamen Melodien revanchierte. Diese verschmelzen meisterhaft mit den Klangfarben des Streicherensembles und machen die Aufnahme zu einem unvergleichlichen Erlebnis.

 

Gleich der Einstiegstitel „Numinor“ zeigt die Bandbreite von Garbareks Können: von schwelgerischen, nordisch inspirierten Sopranklängen bis hin zu kraftvollen, durchdringenden Energieschüben. Die Mischung aus jazzähnlicher Freiheit und klassischen Elementen, ohne eine der beiden Seiten in den Vordergrund zu stellen, macht „Luminessence“ so faszinierend – ein unverkennbarer Meilenstein der 1970er Jahre.

 

Das Album kommt mit einem stilvollen Cover mit Prägeschrift auf der Frontseite sowie einem Beiblatt mit informativen Linernotes von Steve Lake.


Vijay Iyer - Compassion ( 2 LP, 180g Vinyl)

Trackliste

Seite 1

1. Compassion (Vijay Iyer) 4:50
2. Arch (Vijay Iyer) 6:13
3. Overjoyed (Stevie Wonder) 7:52

 

Seite 2

4. Maelstrom (Vijay Iyer) 4:36
5. Prelude: Orison (Vijay Iyer) 3:43
6. Tempest (Vijay Iyer) 6:24

 

Seite 3

7. Panegyric (Vijay Iyer) 6:34
8. Nonaah (Roscoe Mitchell) 2:32
9. Where I Am (Vijay Iyer) 5:44

 

Seite 4

10. Ghostrumental (Vijay Iyer) 6:38
11. It Goes (Vijay Iyer) 3:09
12. Free Spirits / Drummer's Song (John Stubblefield, Geri Allen) 7:14

Besetzung

• Vijay Iyer - Piano

• Linda May Han Oh - Double Bass

• Tyshawn Sorey - Drums

Infos

• Veröffentlichung 2. Februar 2024

• Label: ECM Records

• Katalog-Nummer: ECM 2760

• Aufnahmen: Mai 2022, Oktaven Audio, Mount Vernon, NY/USA

Vijay Iyer - Compassion ( 2 LP, 180g Vinyl)


„Compassion“, die zweite LP des Trios Vijay Iyer, Linda May Han Oh und Tyshawn Sorey, gehört zu den Alben, deren Musik tiefgründig und emotional packend ist.

 

Das Wort „wirken“ beschreibt den Effekt dieser Musik besonders treffend, denn die zwölf Tracks beeindrucken mit einer außergewöhnlichen Intensität. Selbst nach wiederholtem, aufmerksamem Hören offenbaren sich immer wieder neue, faszinierende Facetten. Dazu trägt zweifellos das nahezu intuitive Zusammenspiel der drei Musiker bei, ebenso wie ihre bemerkenswerte Ausdruckskraft.

 

Manchmal scheint es, als müsse sich Pianist Vijay Iyer gegen den kraftvollen, dominanten Schlagzeuger Tyshawn Sorey behaupten – nur um im nächsten Stück ein vollkommen anderes Gleichgewicht zu erleben. Und dann ist da noch das herausragende Spiel der Bassistin Linda May Han Oh, das in Stücken wie der Ballade „Panegyric“ besonders glänzt.

 

Die Kompositionen bewegen sich zwischen melodisch-sanft und wild-euphorisch, wobei die Dynamik ihres Zusammenspiels besonders beeindruckt. Gekrönt wird das Erlebnis durch die erstklassige Aufnahme (eingespielt im Mai 2022), die jede noch so feine Nuance der Musiker detailreich und lebendig einfängt.

 

Klanglich wird das Album dadurch zu einem aufregenden Hörerlebnis. Das Ganze wird stilvoll abgerundet durch ein „Tip-on style“-Klappcover.


Keith Jarrett - Carl Philipp Emanuel Bach (LP, 180g Vinyl)

Trackliste

Seite 1

Sonata I in a minor, H. 30
1. Moderato 7:33
2. Andante 3:15
3. Allegro assai 5:28

Sonata II in A-flat major, H. 31
4. Un poco allegro 6:51

 

Seite 2

Sonata II in A-flat major, H. 31
5. Adagio 3:07
6. Allegro 3:50

Sonata III in e minor, H. 33
7. Allegro 6:01
8. Adagio 3:16
9. Vivace 2:59

 

Seite 3

Sonata IV in B-flat major, H. 32
10. Un poco allegro 5:47
11. Andante 3:00
12. Allegro 4:30

Sonata V in E-flat major, H. 34
13. Allegro 7:41

 

Seite 4

Sonata V in E-flat major, H. 34
14 Adagio 3:20
15. Allegro assai 3:31

Sonata VI in b minor, H. 36
16. Moderato 7:02
17. Adagio non molto 3:43
18. Allegro 4:29

Besetzung

• Keith Jarrett - Piano

Infos

• Reissue-Veröffentlichung: 9. Februar 2024

• Label: ECM New Series

• Katalog-Nummer: ECM Luminessence 2790/91

• Aufnahmen: Mai 1994, Cavelight Studio

Keith Jarrett - Carl Philipp Emanuel Bach (LP, 180g Vinyl)


Keith Jarretts beeindruckendes künstlerisches Spektrum erhält mit der Einspielung der Cembalosonaten von Carl Philipp Emanuel Bach eine weitere bedeutende Facette.

 

Die Aufnahmen entstanden im Mai 1994 in Jarretts Cavelight Studio und sind nun erstmals als Schallplatte erhältlich. Das sechsteilige Werk, bekannt als die „Württembergischen“ Sonaten (Wq.49 Nr. 1–6), bietet einen faszinierenden Einblick in die musikalische Entwicklung des 18. Jahrhunderts – eine spannende Übergangszeit von Barock zur Klassik.


Mit seinem unverkennbaren Stil interpretiert Keith Jarrett die ursprünglich für das Cembalo komponierten Sonaten am Piano. Mit klarer musikalischer Sprache und einem außergewöhnlichen Gespür für Details lässt er die Musik in neuem Licht erstrahlen. Jede Phase der vier LP-Seiten zeugt von Jarretts leidenschaftlicher Hingabe und seiner außergewöhnlichen Genialität.


Das Album erscheint in einem hochwertigen „Tip-on style“-Gatefold-Cover aus stabilem Hartkarton. Begleitet wird es von ausführlichen Linernotes des renommierten Musikschriftstellers Paul Griffiths.


Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen