World Music Vinyl Special 2024

Veröffentlicht am 1. März 2025 um 19:15

Sie bringt Menschen zusammen, macht glücklich und offenbart Gemeinsamkeiten, die oft im Verborgenen bleiben: Weltmusik. Dieser facettenreiche Begriff steht sinnbildlich für die Verbindung zwischen Menschen aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt. Im Urlaub genießen wir sie in vollen Zügen, während der zunehmende Nationalismus eine ganz andere Botschaft sendet. Umso bedeutender wird Musik, die Brücken schlägt und vereint. Hier präsentieren wir drei Schätze auf Schallplatte, die aus unterschiedlichen Gründen absolut hörenswert sind.

Musik verbindet - das World Music Vinyl Special 2024


Ana Alcaide - La Cantiga Del Fuego / Vinyl

Trackliste


Seite 1

1. El Pozo Amargo 5:20
2. Baila Donde El Mar 4:39
3. La Cantiga Del Fuego - El Viaje 4:13
4. Luna Sefardita 5:22

 

Seite 2

5. Khun Caravan 6:05
6. La Reina Ester 4:24
7. En El Jardín De La Reina 4:49
8. El Agua Del Río 3:53

 

Seite 3

9. La Cantiga Del Fuego - La Canción 4:13
10. Ay Que Casas! 4:59
11. Mikdash 6:24

 

Seite 4

12. Khun Caravan 5:24
13. Ay Que Casas! 3:14
14. La Cantiga Del Fuego - El Viaje (Live) 3:22


Fakten


• Veröffentlichung: 2021
• Label: Eigenverlag
• Bestell-Nummer: SQ1255030
• Pressqualität*: 4
• Inhalt: 2x 150g Vinyl

• Besonderheit: Klappcover, Beiblatt mit Songtexten

Ana Alcaide - La Cantiga Del Fuego (2 LP, 150g Vinyl)

Das Album "La Cantiga del Fuego" der talentierten spanischen Musikerin Ana Alcaide erschien erstmals 2012 als CD und 2021 als Vinyl-Ausgabe. Warum also ist es Teil unseres Vinyl-Specials 2024? Ganz einfach: Im Sommer 2024 begeisterte Ana Alcaide bei gleich zwei umjubelten Konzerten auf dem Bardentreffen in Nürnberg. Wir waren dabei und ließen uns von ihrer Musik mitreißen. Natürlich musste ich mir danach ihre einzige Vinyl-Platte direkt aus Spanien bestellen – und was soll ich sagen? Sie ist in jeder Hinsicht ein Meisterwerk!

 

Ein paar Worte zu Ana Alcaide: Die gebürtige Madrilenin lebt heute in der geschichtsträchtigen Stadt Toledo, deren facettenreiche Historie (geprägt von Römern, Mauren und Westgoten) auch ihre Musik stark beeinflusst hat. Ein wichtiger Abschnitt ihres Werdegangs führte sie nach Schweden, wo sie das Spielen der Nyckelharpa erlernte – ein Instrument, das seither zum zentralen Bestandteil ihrer Musik wurde.

 

Auf "La Cantiga del Fuego" lässt sie außerdem die Moraharpa (ein historischer Vorläufer der Nyckelharpa), die Violine und die Keltische Harfe erklingen. Unterstützt wird sie von einer Vielzahl an Musikern, die ausschließlich akustische Instrumente wie Laute, Zither, Oud, Gitarren, Sitar, Mandoline, Banjo, Klarinette und Percussion spielen. Während einige Stücke rein instrumental sind, wird in anderen gesungen. Besonders hervorzuheben ist Reza Shayesteh, dessen warme Stimme im melancholischen "Mikdash" wahre Magie entfaltet.

 

Musikalisch hat mich dieses Album vollkommen überwältigt – Gänsehaut garantiert! Spontan fühlte ich mich an die irische Band Clannad und die kanadische Harfenkünstlerin Loreena McKennitt erinnert. Letztere teilte übrigens die Bühne mit Ana Alcaide in der Royal Albert Hall – ein denkwürdiges Konzert, das ebenfalls als Vinyl erhältlich ist. Die 12 Stücke auf "La Cantiga del Fuego" entführen den Hörer auf eine zauberhafte Reise durch verschiedene Kulturen: von arabischen Klängen über die dominierende sephardische Musik bis hin zu Elementen keltischer Folklore. Die Vielfalt der eingesetzten Instrumente verleiht jedem Stück seinen ganz eigenen kulturellen Charakter und macht das Album zu einem einzigartigen Erlebnis.

 

Mit "La Cantiga del Fuego" erlangte Ana Alcaide internationale Anerkennung: Das Album hielt sich fünf Monate lang in den World Music Charts Europe und wurde von Kritikern als eines der besten Alben des Jahres 2012 gefeiert. Dem schließe ich mich ohne Einschränkung an. Die klangliche Qualität ist herausragend, und auch die Verarbeitung der beiden Vinyl-Schallplatten überzeugt auf ganzer Linie. Im Vergleich zur CD enthält die Vinyl-Ausgabe sogar drei Bonustracks, darunter einen Live-Mitschnitt aus Bilbao, der 2016 aufgenommen wurde. Dieses Album ist ein echtes Highlight für alle Liebhaber anspruchsvoller Weltmusik!

 


Maria Joao / Andre Mehmari - Algodao / Vinyl

Trackliste


Seite 1

1. Duplo Falso Par 5:21
2. Festa dos Pássaros 4:53
3. Lendas Brasileiras 6:01
4. Alcachofra 3:04
5. Alpendre 2:40

 

Seite 2

6. Ninguém Compreende 4:32
7. Catavento e Girassol 7:28
8. Canção do Lobisomem 6:29
11. Maria JoãoO Sonho 3:44


Fakten


• Veröffentlichung: 23. August 2024
• Label: Galileo Music Communication
• Bestell-Nummer: GMCLP111
• Pressqualität*: 4
• Inhalt: 140g Weißes Vinyl

• Besonderheit: Beiblatt

Maria João / André Mehmari - Algodão (LP, White Vinyl)

 

Die Verbindung zwischen Portugal und Brasilien war für Maria João und André Mehmari mehr als eine bloße geografische Brücke – sie war ein natürlicher Schritt. Ihre LP „Algodão“ (Baumwolle) ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Musik Grenzen überwindet, wenn Künstler harmonieren. Dabei sind die kulturellen und musikalischen Unterschiede der beiden ohnehin recht gering.

 

Maria João bedarf eigentlich keiner großen Vorstellung. Die portugiesische Jazzsängerin hat nicht nur zahlreiche eigene Platten veröffentlicht, sondern auch mit internationalen Größen wie Aki Takase, Manu Katché, Bobby McFerrin, Egberto Gismonti, Niels-Henning Ørsted Pedersen, Gilberto Gil, Joe Zawinul, Trilok Gurtu, Ralph Towner und Bobo Stenson zusammengearbeitet. Ihre außergewöhnlichen stimmlichen Fähigkeiten haben in der Jazzwelt für großes Aufsehen gesorgt, und stilistisch bewegt sie sich souverän zwischen Jazz, Avantgarde und moderner Electronica.

 

André Mehmari, ein 47-jähriger brasilianischer Pianist, ist hierzulande eher ein Geheimtipp für Fachleute. Dabei verfügt er über eine beeindruckende Diskografie, beginnend mit „Eldorado“ (1998). Mehmari ist in der populären Musik ebenso zuhause wie im Jazz und der Klassik, und er wurde bereits zweimal für den Latin Grammy nominiert. Zudem hat er sich als erfolgreicher Produzent etabliert und Kompositionen für Ballett, Dokumentarfilme, Serien sowie Spielfilme geliefert.

 

Das Album entstand vom 7. bis 9. August 2023 im Estúdio Monteverdi, Mehmari’s eigenem Studio, das tief im Regenwald nördlich von São Paulo liegt. Der Zauber dieser Umgebung scheint die neun Stücke der LP nachhaltig beeinflusst zu haben. Die Stimmen – auch Mehmari selbst ist zu hören – klingen oft exotisch, geheimnisvoll und zugleich spannend, während Naturgeräusche in die Musik einfließen. Die Klangqualität der Schallplatte ist exzellent, genauso wie die Pressung selbst.

 

Schon der Auftakt „Duplo Falso Par“ zeigt Maria João’s stimmliche Akrobatik und ihre einfühlsame Melodik. Mehmari begleitet sie virtuos am Steinway-Piano, während dezent ein Synthesizer im Hintergrund mitschwingt. Im darauffolgenden Stück „Festa dos Pássaros“ wechselt Mehmari zwischen Piano und Marimba und verleiht dem Song durch seinen Rhythmus einen leicht afrikanischen Charakter – ich ertappe mich dabei, wie meine Füße unaufhaltsam mitwippen. Generell überzeugt Mehmari mit seiner Vielseitigkeit in der Instrumentierung: Neben akustischem und elektrischem Piano setzt er Cembalo, Clavinet, Gitarre, Schlagzeug und Percussion ein. Diese reiche Vielfalt verleiht den Songs eine beeindruckende Abwechslung.

 

Eine stilistische Einordnung der LP zu versuchen, wäre nahezu unmöglich, denn beide Künstler sind einfach zu individuell. Von sanft dahingleitenden Kompositionen mit unerwarteten Wendungen über rhythmisch betonte Stücke bis hin zu Tracks mit kammermusikalischen Zügen deckt das Album ein weites Spektrum ab. Weltmusik wird hier förmlich zu einer globalen Erfahrung. João’s Stimme erinnert in manchen Momenten an Kate Bush, jedoch ohne deren monumentalen Stimmumfang – sie besticht vielmehr durch elfengleiche Leichtigkeit, die perfekt zur Magie des Regenwalds passt.

 


Carmen Souza - Port’Inglês (LP, Vinyl)

Trackliste


Seite 1

1. St. Jago 3:50
2. Pamodi 4:47
3. Cais D'Port Inglês 4:36
4. Ariope! 3:26

 

Seite 2

5. Francis drum 3:36
6. Amizadi 4:40
7. Badju Mandadu 4:06
8. Moringue 4:18


Fakten


• Veröffentlichung: 27. September 2024
• Label: Galileo Music Communication
• Bestell-Nummer: GMC108
• Pressqualität*: 4
• Inhalt: 140g Vinyl

• Besonderheit: Beiblatt mit Songtexten

Carmen Souza - Port’Inglês (LP, Vinyl)

Geboren und aufgewachsen in der Hafenstadt Lissabon, verwandtschaftliche Wurzeln zu den Kapverden - Carmen Souza ist eine Jazzsängerin, die sehnsüchtige Träume für fremde Welten kennt. So ist ihre Schallplatte "Port’Inglês" (englischer Hafen) ein weitläufiger Blick auf die Geschichte und der Kultur der kapverdischen Inseln.

 

Dieser Blick ist nicht nur äusserst sympathisch und zugänglich gestaltet, er ermöglicht uns zugleich die verschiedenen Rhythmen und musikalischen Elemente dieser ehemaligen portugiesischen Kolonie kennenzulernen (Mazurka, Funaná, Morna, Batuku, Contradança). Die Geschichten von Carmen Souza erzählen von Charles Darwin, den negativen Einflüssen der Kolonialisierung, sie erwähnen die Sicht der Kapverden auf Francis Drake und viele persönliche Erinnerungen an ihre Kindheit. Dazu gehört auch eine eher witzige Anekdote über große Töpfe zur Aufbewahrung von Wasser, dort genannt "Moringue". Souza beleuchtet zudem auch die geschichtliche Verbindungen von Kap Verde und dem Vereinigten Königreich.

 

Diese verschiedenen Musikrichtungen haben diverse Ursprünge aus Portugal und Afrika. So z.B. Morna: der Stil wird häufig aufgrund der Melancholie mit dem portugiesischen Fado verglichen, in dem Stück "Cais D'Port Inglês" klingt es für mich wie eine kubanische Ballade. Und damit wäre der Faktor Weltmusik erkennbar. Traditionen verschiedener Länder und Kulturen überlappen oder ähneln sich, Rhythmen haben die gleichen Ursprünge. Allerdings ist auch Jazz mit dabei, so etwa der Song "Pamodi", bei dem sich Carmen Souza von Miles Davis und Charlie Parker inspirieren ließ.

 

Insgesamt darf man feststellen, dass es Souza und dem Produzenten Theo Pascal gelungen ist, die Grenzen zwischen den kulturspezifischen Musikstilen verschwimmen zu lassen. Natürlich wird das Ganze von der warmen und angenehmen Stimme Carmen Souzas getragen, ganz im Stile der großen Jazz-Diven von einst. Die hervorragend agierende Begleitband mit Musikern aus Portugal und Großbritannien ist mit ihren akustischen Instrumenten wie Piano, Trompete, Flöte und Schlagzeug mehr als nur Begleitung, was auch dank der guten klanglichen Qualität für schöne Effekte sorgt.



Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen