Review: Klaus-Werner Pusch Quintet - My Destination

Veröffentlicht am 28. Februar 2025 um 23:39

Jazz-Liebhaber können sich auf eine besondere Wiederauflage freuen, die eine Zeit aufleben lässt, in der Musiker wie Albert Mangelsdorff, Wolfgang Dauner und Klaus Doldinger die deutsche Jazzszene prägten. Die LP "My Destination" von Klaus-Werner Pusch ist nun als limitierte 180g-Wiederauflage auf Crystal Vinyl erschienen – ein musikalischer Schatz, der wie eine Entdeckung aus einer alten Plattenkiste wirkt. 

Klaus-Werner Pusch an der Trompete | Review Vinyl-Fan

Klaus-Werner Pusch Quintet / Kirk Lightsey Ensemble - My Destination (LP, 180g Crystal Vinyl)

Trackliste


Seite 1

1. Peterchen's Mondfahrt 10:55
2. My Destination 7:38
3. Sandra 5:44

 

Seite 2

4. Demiané 6:26
5. Tango For Patricia 7:45
6. Round Midnight In Basel 8:25

1980: Die Charts wurden von Größen wie Pink Floyd, Michael Jackson und Genesis dominiert. Gefragt waren zudem Bands der Punk-Bewegung, auch die Neue Deutsche Welle und der Disco-Sound hatte weiterhin zahlreiche Fans. Jazz hingegen spielte, zumindest bei der Jugend in Deutschland, eine eher untergeordnete Rolle. Wenn überhaupt, konnte sich Jazzrock behaupten, auch der Smooth Jazz fand ein breiteres Publikum.

Ein Beispiel dafür ist das äußerst erfolgreiche Album "Winelight" von Grover Washington Jr. In Deutschland hielten sich vor allem Big Bands gut, während kleinere, traditionell ausgerichtete Formationen einen schweren Stand hatten.

 

Rückblickend erklärt sich so, warum Musiker wie Klaus-Werner Pusch damals nur einem kleineren Kreis von Jazzliebhabern bekannt waren. Seine Platten erschienen im Eigenvertrieb, ohne Beachtung der großen Labels. Dass im Jahr 1980 eine Platte entstand, die heute deutlich mehr Anerkennung verdient hätte und nun dank der wachsenden Beliebtheit von Vinyl wieder neu aufgelegt wird, ist eine erfreuliche Wiederentdeckung.

 

Kurz ein Blick auf Klaus-Werner Pusch: 1949 in München geboren, studierte er in Heidelberg, Berlin und New York. In den USA nahm er Unterricht bei Bill Hardman, dem legendären Trompeter der Jazz Messengers. Dies führt uns direkt zum Bonustrack dieser LP, der ebenfalls eine Verbindung zu den Messengers hat: Während der Atlantic-Sessions mit Thelonious Monk entstand dessen berühmte Komposition "Round Midnight". Am 29. April 2018 wurde in der Musikwerkstatt Basel ein Live-Mitschnitt von Klaus-Werner Pusch und Kirk Lightsey am Piano aufgenommen, mit dem Titel "Round Midnight In Basel". Für mich gehört dieses Duett zu den absoluten Highlights der Platte.

 

Die fünf weiteren Stücke sind jeweils Eigenkompositionen von Klaus-Werner Pusch und seinem Partner am Piano, Peter Kosch. Für die Neuauflage wurde das Titelstück "My Destination" im Vergleich zur Originalaufnahme um 25 Sekunden gekürzt, um Platz für den Track "Sandra" auf der ersten Seite zu schaffen. Die Spielzeit dieser Seite liegt nun bei knapp 24 Minuten. Auf Seite zwei findet sich der erwähnte Bonustrack, wodurch die Laufzeit dort auf über 22 Minuten ansteigt. Warum ich das hervorhebe? Ganz einfach: Diese Musik ist ein Genuss, dem man stundenlang zuhören könnte.

 

Gleich mit der fast elfminütigen Nummer "Peterchen's Mondfahrt" setzt das Quintett ein eindrucksvolles Zeichen. Im eleganten Swing verankert, bietet dieser Bop-Titel eine wunderschöne Melodie und großartige Soli. Besonders Pusch begeistert mit seinem Beitrag, während auch Kosch beweist, dass er Teil einer fantastischen Besetzung ist, die musikalische Akzente zu setzen weiß. Beeindruckend ist auch die Ballade "My Destination", gefolgt vom dynamischen Latin-Track "Sandra" mit seinen feurigen Bläserparts. In "Demiané" hören wir ebenfalls Latin-inspirierte Akzente des Tenorsaxofonisten Wilson de Oliveira, die diese wunderschöne Ballade zu einem der Highlights der LP machen. "Tango For Patricia" reiht sich nahtlos ein – stilistisch klar und zugleich elegant sowie rhythmisch mitreißend.

 

Ein Wort zur Aufnahmequalität: An den Reglern in den berühmten Bauer Studios saß niemand Geringeres als Martin Wieland, der als Toningenieur für zahlreiche legendäre ECM-Aufnahmen bekannt ist, darunter Keith Jarretts ikonisches "Köln Konzert". Dieser unverkennbare Stil ist auch hier akustisch klar erlebbar – der Klang ist glasklar und dennoch angenehm warm. Es wird deutlich, dass viele Einspielungen aus den 80ern, dank sorgfältiger technischer Arbeit und hochwertigem Equipment, heutigen Produktionen überlegen sind.

Gleichzeitig verdient auch das Vinyl-Mastering dieser Neuauflage ein großes Lob, da es mit beeindruckender Dynamik und Auflösung überzeugt.

 

Fakten


  • Veröffentlichung Reissue: 15. November 2024 (Erstveröffentlichung 1980, P&P Records)
  • Label: uniSono Records
  • Bestell-Nummer: UNIREC8431
  • Pressung: optimal media
  • Pressqualität*: 4
  • Inhalt: 180g Crystal Vinyl
  • Besonderheit: Klappcover mit neuen Linernotes, auf 1000 Stück limitiert
  • Aufnahmen: 2. Oktober 1980 Tonstudio Bauer in Ludwigsburg / Bonustrack: 29. April 2018 in der Musikwerkstatt Basel, Schweiz
  • Genre: Jazz, Bop, Swing

* Pressqualität 1-5:
1= starke Nebengeräusche, deutlich sichtbare Pressfehler
5= keinerlei Nebengeräusche, optisch perfekt

Besetzung


  • Werner Pusch - Trompete, Flügelhorn
  • Wilson de Oliveira - Tenorsaxofon
  • Peter Kosch - Piano
  • Jochen Schaal - Bass
  • Thomas Zahn - Schlagzeug
  • Kirk Lightsey - Piano


Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen

Erstelle deine eigene Website mit Webador