Review: Sun Ra Arkestra - Lights On A Satellite

Veröffentlicht am 1. März 2025 um 11:47

"Lights On A Satellite" ist weit mehr als nur ein neues Album von Marshall Allen und seinem Sun Ra Arkestra. Es ist eine bewegende Anerkennung seines beeindruckenden Lebenswerks und setzt zugleich einen besonderen Meilenstein: seinen 100. Geburtstag! Darüber hinaus ist das Album eine klangvolle Hommage an den legendären Sun Ra – und das in herausragender Audioqualität! Hier findest du die Rezension zur beeindruckenden Doppel-Vinyl.

Marshall Allen mit EVI / Vinyl Review

Sun Ra Arkestra - Lights On A Satellite (2 LP, 180g Vinyl)

Trackliste


Seite 1

1. Lights On A Satellite 9:28
2. Dorothy's Dance 8:57
3. Big John's Special 3:36

 

Seite 2

4. Images 7:34
5. Friendly Galaxy 13:15

 

Seite 3

6. Baby Won't You Please Be Mine 6:58
7. Holiday For Strings 6:40
8. Tapestry From An Asteroid 4:55

 

Seite 4

9. Reflects Motion 9:13
10. Joy Delight (Bonus Track) 3:56
11. Way Down Yonder In New Orleans 5:26

Am 16. Juni 2024 versammelten sich 24 Musiker im legendären Studio A der New Yorker Power Station, um ein außergewöhnliches Album aufzunehmen. Dieses Werk gewährt nicht nur einen faszinierenden Einblick in das beeindruckende Œuvre von Marshall Allen, sondern setzt gleichzeitig ein musikalisches Denkmal für das Vermächtnis von Sun Ra. Und das Erstaunlichste? Marshall Allen, 100 Jahre alt, sitzt immer noch im Studio und zaubert geniale Musik. Was für eine Leistung – Respekt!


Die komprimierte Geschichte des Jazz

Der Auftakt der Doppel-LP ist ein absoluter Höhepunkt: Mit "Lights On A Satellite" präsentiert sich ein magisches Meisterwerk, getragen von einer beeindruckenden Vielfalt an Saxofonen und Bläsern. Im Fokus steht natürlich das Altsaxofon des legendären Marshall Allen. Ein absolutes Muss ist auch das begleitende Video zu dieser außergewöhnlichen Darbietung.

 

Die Trackliste ist ein stilistischer Streifzug durch mehr als ein halbes Jahrhundert Jazzgeschichte. Zum Beispiel das fröhlich-tanzbare "Dorothy's Dance" aus dem 1970 veröffentlichten (und bereits 1960 aufgenommenen) Sun Ra-Album "Holiday for Soul Dance", das eine charmante Hommage an die "Roaring Twenties" darstellt. Direkt darauf folgt das swingende "Big John's Special", ein Klassiker, der Mitte der 1930er Jahre für die Fletcher Henderson Big Band arrangiert wurde.

 

Das Album hält zahlreiche Überraschungen bereit. So etwa die 1959 von Sun Ra komponierte Bop-Nummer "Images", die ursprünglich als Instrumentalstück auf dem Album "Jazz in Silhouette" erschien und hier mit Scatgesang neu interpretiert wird. Wer den ikonischen, "galaktischen und futuristischen" Sound von Sun Ra vermisst, wird mit "Friendly Galaxy" begeistert sein – ein über 13-minütiges Eintauchen in die hypnotische Magie des Sun Ra-Kosmos, getragen von treibenden Rhythmen und brillanten Bläsersoli. Einfach genial!

 

Schon die erste LP überzeugt mit fantastischen Highlights, doch die zweite LP beginnt auf ebenso hohem Niveau: Eine wunderschöne Ballade, deren Melodie fast an Benny Goodman erinnert, tatsächlich aber aus dem Jahr 1955 stammt. Der Gesang von Tara Middleton, im Duett mit Knoel Scott, scheint eine Hommage an Billie Holiday zu sein – ein echter Gänsehautmoment. Es folgt der millionenfach verkaufte Hit "Holiday For Strings" aus den 1940ern, hier im Big-Band-Stil interpretiert. Veredelt wird der Klassiker durch die Vocals von Middleton und Michael Ray sowie ein brillantes Gitarrensolo von Carl LeBlanc.

 

Nach der experimentellen Free-Jazz-Nummer "Reflects Motion" unternimmt das Album eine kontrastreiche Reise nach New Orleans, die die Improvisationen einer Street Parade perfekt einfängt – eine weitere beeindruckende Facette des Sun Ra Arkestra. Für mich ist dies, neben dem Titelstück, ein absolutes Highlight der Platte. Den Abschluss bildet ein Sprung in die Ursprünge der Jazzgeschichte: "Way Down Yonder In New Orleans". Ursprünglich stammt dieses Stück aus der Broadway-Revue "Spice" von 1922. Die schwungvolle Version von 2024 glänzt mit Klarinetten- und Saxofonsoli sowie einem charmanten Gesang von Carl LeBlanc.

 

Marshall Allen ist zwar nicht mehr auf Tournee, doch diese Studioaufnahme lässt seine außergewöhnliche Musikalität lebendig werden. Die elf Stücke vereinen seine Virtuosität mit einer spannenden Reise durch die Geschichte des Jazz – kompakt, vielfältig und meisterhaft dargeboten. Abgerundet wird das Ganze durch eine klanglich erstklassige Produktion, die den einzigartigen Studiotag im Sommer 2024 perfekt einfängt.

 

Fakten


  • Veröffentlichung: 8. November 2024
  • Label: In+Out Records
  • Bestell-Nummer: IOR LP 77158-1
  • Pressung: optimal media
  • Pressqualität*: 4
  • Inhalt: 2x 180g Vinyl
  • Besonderheit: Klappcover mit Linernotes von Sibylle Zerr
  • Aufnahmen: am 16. Juni 2024 im Studio A der New Yorker Power Station
  • Genre: Jazz, Big Band, Swing, Avantgarde, Free Jazz

* Pressqualität 1-5:
1= starke Nebengeräusche, deutlich sichtbare Pressfehler
5= keinerlei Nebengeräusche, optisch perfekt

Besetzung


  • Marshall Allen - leader, alto sax, EVI, gong, additional vocals on C1
  • Tara Middleton - vocals, violin
  • Knoel Scott - alto & baritone sax, congas, additional vocals on B1, C1
  • Anthony Nelson - clarinet, baritone sax
  • Nasir Dickerson - tenor sax
  • James Stewart - flute, tenor sax
  • Chris Hemingway - alto sax
  • Michael Ray - trumpet, vocals on C2
  • Cecil Brooks - trumpet
  • Vincent Chancey - french horn
  • Brent White - trombone & bass trombone
  • Dave Davis - trombone
  • Robert Stringer - trombone
  • Nina Bogomas - harp
  • Owen Brown Jr. - violin
  • Gwen Laster - violin
  • Melanie Dyer - viola
  • Farid Barron - piano, keyboards, moog theremin
  • Carl LeBlanc - guitar, vocals on D3
  • Dave Hotep - guitar
  • Tyler Mitchell - bass
  • George Gray - drums
  • Elson Nascimento - surdo, percussion
  • Jose Jorge Da Silva - percussion


Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen

Erstelle deine eigene Website mit Webador