DG-Klassiker - The Original Source Teil 6

Teil 6 der beliebten Vinyl-Reihe "The Original Source", mit Schallplatten aus dem Archiv der Deutschen Grammophon, präsentiert erneut außergewöhnliche Neuauflagen hochgeschätzter Klassiker. Diese Reissues beeindrucken selbst anspruchsvolle Vinyl-Fans – alle Details dazu in den Rezensionen.

Herbert von Karajan | Foto: Siegfried Lauterwasser / DG | Review Vinyl-Fan

The Original Source Teil 6 - Deutsche Grammophon-Klassiker

Edvard Grieg - Peer Gynt Suiten 1 & 2 / Sigurd Jorsalfar | Vinyl-Fan Blog

Trackliste

Seite 1

 

Grieg: Peer Gynt Suite No. 1, Op. 46

 

1. I. Morning Mood             

2. II. The Death of Aase      

3. III. Anitra's Dance            

4. IV. In the Hall of the Mountain King

 

Grieg: Peer Gynt Suite No. 2, Op. 55

 

5. I. The Abduction (Ingrid's Lament)           

6. II. Arabian Dance

 

Seite 2

 

7. III. Peer Gynt's Return   

8. IV. Solveig's Song

 

Grieg: Sigurd Jorsalfar, Three Orchestral Pieces Op. 56

 

9. I. Prelude: In the King's Hall (Op. 22 No. 1)           

10. II. Intermezzo: Borghild's Dream (Op. 22 No. 2) 

11. III. Homage March (Op. 22 No. 4)

Fakten

  • Berliner Philharmoniker
  • Herbert von Karajan - Dirigent
  • Aufnahmen 22. September 1971 in der Jesus-Christus-Kirche in Berlin
  • Auf 3300 Stück limitiert.
  • Artikel Nr.: 4866123
  • Erscheinungsdatum: 4. Oktober 2024

Edvard Grieg - Peer Gynt Suiten 1 & 2 / Sigurd Jorsalfar (LP, 180g Vinyl)


Wer sich diese LP gönnt und sie über eine hochwertige Hi-Fi-Anlage hört, wird vielleicht ein ähnliches Erlebnis haben wie ich: Gänsehaut pur – immer wieder!

Ob es an der meisterhaften Darbietung der Berliner Philharmoniker unter Herbert von Karajan liegt, an der herausragenden Klangqualität oder an beidem, lässt sich schwer sagen.

 

Eines steht fest: Die beiden Peer Gynt-Suiten gehören zu den berühmtesten Werken der klassischen Musik und existieren in unzähligen Interpretationen. Jeder Klassik-Liebhaber hat hier sicherlich seine eigene Lieblingsversion.

 

Diese Einspielung jedoch fasziniert durch ihre einzigartigen Qualitäten: Die wunderschönen Melodien und das packende Wechselspiel zwischen sanften und kraftvollen Passagen erzeugen eine beeindruckende emotionale Tiefe.

 

Auch die drei Orchesterstücke aus *Sigurd Jorsalfar* bereiten echten Hörgenuss. Mit ihren schmetternden Fanfaren und der dramatischen Intensität – sei es im "Vorspiel/In der Königshalle", "Borghilds Traum" oder dem mitreißenden "Huldigungsmarsch" – entfalten sie eine Wirkung, die den Zuhörer mitreißt.


Mozart - Piano Concertos Nr. 20 & 21  | Vinyl-Fan Blog

Tracklist

LP 1: Mozart: Piano Concerto No. 20 in D Minor, K. 466

 

Seite 1

1 I. Allegro

 

Seite 2

2 II. Romance

3 III. Rondo. Allegro assai

 

LP 2: Mozart: Piano Concerto No. 21 in C Major, K. 467

 

Seite 3

4. I. Allegro maestoso

 

Seite 4

5. II. Andante

6. III. Allegro vivace assai

Fakten

  • Wiener Philharmoniker
  • Claudio Abbado - Dirigent
  • Friedrich Gulda - Piano
  • Aufnahmen 23. & 24. September 1974 im Großen Musikvereins-Saal in Wien
  • Auf 3200 Stück limitiert.
  • Artikel Nr.: 4866121
  • Erscheinungsdatum: 4. Oktober 2024

Mozart - Piano Concertos Nr. 20 & 21 (2 LP, 180g Vinyl)


Es ist einfach magisch, wie Friedrich Gulda am Klavier zaubert und das Orchester um ihn herum sanft aufeinander einstimmt.

Mozarts sinfonische Klavierkonzerte sind ohnehin von beeindruckender Ausdruckskraft und in meinen Augen eine perfekte Balance zwischen Soloinstrument und Orchester.


Bemerkenswert: Mozart komponierte beide Werke innerhalb von nur vier Wochen, doch sie könnten unterschiedlicher kaum sein. Während das Klavierkonzert Nr. 20 in d-Moll mit seinem düsteren Charakter fasziniert, strahlt Nr. 21 in C-Dur eine heitere, optimistische Stimmung aus. Doch Gulda zeigt eindrucksvoll, dass die Grenze zwischen diesen Stimmungen fließender ist, als man glaubt.


Leider liegt mir kein (Stereo-)Original von 1975 vor, weshalb ich keinen direkten Klangvergleich machen kann. Was die 2024er Version jedoch bietet, ist meiner Meinung nach kaum zu übertreffen: Das Klavier steht lebendig und präsent im Raum, mit absolut realistischen und dynamischen Anschlägen. Das Orchester breitet sich plastisch und weit gefächert dahinter aus. Bei der Übertragung von den ursprünglichen vier Kanälen auf zwei Spuren wurde ganz zweifellos das Maximum herausgeholt. Es war sicherlich eine kluge Entscheidung – unter anderem wegen der Dynamik – die beiden Konzerte auf zwei Schallplatten zu verteilen.


Antonín Dvořák - Symphony No. 9 "From The New World" (LP, 180g Vinyl) | Vinyl-Fan Blog

Tracklist

Seite 1

1. I. Adagio - Allegro molto

2.  II. Largo

 

Seite 2

3. III. Scherzo (Molto vivace)

4. IV. Allegro con fuoco

Fakten

  • Berliner Philharmoniker
  • Rafael Kubelik - Dirigent
  • Aufnahmen 8.-10- Juni 1972
  • Auf 3400 Stück limitiert.
  • Artikel Nr.: 4866126
  • Erscheinungsdatum: 4. Oktober 2024

Antonín Dvořák - Symphony No. 9 "From The New World" (LP, 180g Vinyl)


Es dauert nicht lange, bis auch Klassik-Neulingen klar wird, dass diese Aufnahme unter der Leitung des Stardirigenten Rafael Kubelík einen außergewöhnlichen Rang einnimmt.

 

Die 9. Sinfonie von Antonín Dvořák zählt zu den meist gespielten Werken der klassischen Musik – und das aus gutem Grund. Ihre eingängige Leitmelodie ist so bekannt, dass selbst Kinder der heutigen Generation sie mühelos nachpfeifen können. Warum? Weil sie in zahllosen Filmen zu hören ist! Die Dramatik, die Farbvielfalt, die Intensität der Emotionen – mit spürbarer Begeisterung und dennoch großer Ernsthaftigkeit scheinen die Berliner Philharmoniker „Aus der Neuen Welt“ zum Leben erweckt zu haben.

 

Entstanden ist dieses Meisterwerk während Dvořáks dreijährigem Aufenthalt in den USA, inspiriert von den Klängen und Traditionen der indigenen Bevölkerung Amerikas. Entgegen dem Eindruck, den das Plattencover mit seinen Wolkenkratzern erwecken könnte, liegt dem Stück also keine urbane, nationalistische Inspiration zugrunde, sondern vielmehr die Essenz ursprünglicher amerikanischer Themen.


Frédéric Chopin - 24 Préludes Op. 28 (LP, 180g Vinyl) | Vinyl-Fan Blog

Fakten

  • Maurizio Pollini - Piano
  • Aufnahmen 24. Juni - 2. Juli 1974 im Herkules-Saal, Münchnen
  • Auf 3400 Stück limitiert.
  • Artikel Nr.: 4866122
  • Erscheinungsdatum: 4. Oktober 2024

Trackliste

Seite 1

1. C-Dur: Agitato
2. a-moll: Lento
3. G-Dur: Vivace
4. e-moll: Largo
5. D-Dur: Allegro molto
6. h-moll: Lento assai
7. A-Dur: Andantino
8. fis-moll: Molto agitato
9. E-Dur: Largo
10. cis-moll: Allegro molto
11. H-Dur: Vivace
12. gis-moll: Presto
13. Fis-Dur: Lento
14. es-moll: Allegro

 

Seite 2

15. Des-Dur: Sostenuto
16. b-moll: Presto con fuoco
17. As-Dur: Allegretto
18. f-moll: Allegro molto
19. Es-Dur: Vivace
20. c-moll: Largo
21. B-Dur: Cantabile
22. g-moll: Molto agitato
23. F-Dur: Moderato
24. d-moll: Allegro appassionato

Frédéric Chopin - 24 Préludes Op. 28 (LP, 180g Vinyl)


Am 23. März 2024 verstarb Maurizio Pollini, einer der größten Pianisten unserer Zeit. Nur ein halbes Jahr später erscheint nun seine herausragende Chopin-Interpretation aus dem Jahr 1974 erneut – ein Wink des Schicksals? Es scheint fast, als wolle man allen Musikliebhabern zurufen: "Schaut her, hier liegt ein Meisterwerk – hört es euch an!"

 

Die Aufnahme des Klavierzyklus mit den 24 Präludien fasziniert auf eine Weise, die selbst mich anspricht – und das, obwohl ich Chopin normalerweise nicht sonderlich favorisiere. Für die Neuveröffentlichung wurde das Masterband in den Emil Berliner Studios überarbeitet. Dabei entschied man sich, den Seitenumbruch im Vergleich zur Originalausgabe anzupassen, um eine noch bessere Audioqualität zu gewährleisten.


Erstelle deine eigene Website mit Webador